Ihre 5-jährige Tochter Sarah gerät auf dem Spielplatz in ein Handgemenge mit Mathis, einem gleichaltrigen Jungen. Was als verbale Auseinandersetzung begann, eskaliert bald zu einer heftigen körperlichen Auseinandersetzung. Sie und Mathis‘ Mutter befinden sich ebenfalls auf dem Spielplatz und beobachten die Szene. Wie würden Sie reagieren? Welche Reaktionsmöglichkeiten gibt es, um die Entwicklung von Demokratiekompetenz zu fördern??
Als Erwachsene und insbesondere als Erzieher:innen und Bezugspersonen fordern uns Kinder mit ihrem Verhalten immer wieder heraus. Sie zeigen oft Verhaltensweisen, die mit unseren Werten unvereinbar sind und ihnen sogar widersprechen. Das vielleicht dramatischste Beispiel dafür ist „aggressives Verhalten“.
Warum ist mein Kind aggressiv? – Die Ursachen von Aggression verstehen
Weitere hilfreiche Informationen: Das Zentrum für Gewaltfreie Kommunikation https://www.cnvc.org/ (abgerufen 21/02/24)
Omer, Haim (2011). Die neue Autorität: Familie, Schule und Gemeinschaft. Cambridge University Press.
„Mit Kindern über aggressives Verhalten sprechen“ basiert auf den folgenden Quellen:
1 Heueck-Mauss, Doris. 2016. So rede ich richtig mit meinem Kind: Wie Worte wirken: Konflikte fair lösen: Stressfreier erziehen. Hannover: Humboldt, 74 ff.
Casalini, Sandra. 2018 a. «Das aggressive Kind.» Das Schweizer Elternmagazin Fritz und Fränzi, Mai, 10-31. Casalini, Sandra. 2018 b. «Das Prinzip des gewaltlosen Widerstandes.» Das Schweizer Elternmagazin Fritz und Fränzi, Mai, 26-27.
Omer, Haim und Philip Streit. 2018. Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 37 ff, 62. Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson.2017.
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.AgreePrivacy policy