Training für offene Kommunikation

Living Democracy » Parents » KLEINKINDER (1 – 3 Jahre) » Ein Wutanfall » Training für offene Kommunikation

< Zurück


Training für offene Kommunikation

Hier finden Sie verschiedene Alltagssituationen mit Kindern. In jedem Fall sind zwei verschiedene Reaktionen der Eltern angegeben. Stellen Sie sich vor, wie die Interaktion nach der angegebenen elterlichen Reaktion weitergehen würde, und schreiben Sie es auf.

Reflektieren Sie dann die Interaktionen mit Hilfe der folgenden Fragen: Welche elterliche Reaktion führt zu einem besseren Verständnis für das Kind und seine Situation? Wie kann das Kind eine Lösung für sein Problem/seine Situation finden? Wie kann der Elternteil das Kind durch seine Gefühle und Bedürfnisse leiten? Welche elterliche Reaktion führt zu einem Konflikt?

Beim Abendessen 2
Die vierjährige Samantha will nicht essen. Sie stochert nur in ihren Kartoffeln herum.

A: „Samantha, hör auf, so eine Drama-Queen zu sein! Iss deine Kartoffeln, oder du gehst ohne Gute-Nacht-Geschichte ins Bett!“ Die Mutter spricht laut und mit erhobenem Warnfinger. B: „Ich sehe, dass du nur in deinem Essen herumstocherst und auf deinen Teller schaust. Du hast auch gesagt, dass du nichts willst. Ich nehme an, du bist nur müde und nicht hungrig. Habe ich recht?“
Wie würde diese Interaktion weitergehen? Wie würde diese Interaktion weitergehen?

Aufstehen am Morgen 3
Die 10-jährige Olivia bleibt im Bett liegen und erklärt: „Ich kann heute nicht zur Schule gehen.“ Nach drei Weckrufen beschwert sie sich: „Lass mich in Ruhe! Ich habe Schmerzen!“

A: „Du scheinst nicht krank zu sein, also komm aus dem Bett! Wir müssen auch arbeiten, selbst wenn wir uns nicht danach fühlen.“ B: (Stellen Sie sich eine Reaktion in einer offenen Kommunikationssituation vor: Was würde die Mutter sagen?)
Wie würde diese Interaktion weitergehen? Wie würde diese Interaktion weitergehen?

Essenszeit
Steve ist 14 Jahre alt. Seit zwei Wochen weigert er sich, mit dem Rest seiner Familie zu Abend zu essen und beteuert: „Ich bin nicht hungrig!“ Jetzt will sein Vater, dass er dieses Verhalten ändert.

A: „Solange du mit uns in unserem Haus wohnst, musst du dich an unsere Regeln halten. Und eine der Regeln besagt, dass wir gemeinsam zu Abend essen. Also, komm zu uns und nimm deinen Platz am Tisch ein!“ B: (Stellen Sie sich eine Reaktion in einer offenen Kommunikationssituation vor: Was würde der Vater sagen?)
Wie würde diese Interaktion weitergehen? Wie würde diese Interaktion weitergehen?