Bewussteinsbildung

Living Democracy » Principals » EINE SCHULE LEITEN » Bewussteinsbildung

 

Denken Sie über Ihre Rolle als Schulleiter:in nach: Entwicklung einer (verbesserten) demokratischen Kultur in der Schule

Eine demokratische Schulleitung ist eine Herausforderung, und eine Schule braucht Zeit, um dieses Ziel zu erreichen. Sie müssen mit kleinen Schritten vorgehen, statt mit einem großen Schritt. Dieses Instrument unterstützt Sie bei der Beurteilung Ihrer Rolle als Schulleiter:in. Stellen Sie fest, welche Ziele auf Sie zutreffen. Die kurzfristigen Ziele beschreiben kleinere Schritte, die Sie sofort unternehmen können.

Mehr lesen


Stile der Schulleitung

Ist die Demokratie der beste Weg, um auf die Herausforderungen zu reagieren, vor denen unsere Gesellschaft steht? Oder gibt es bessere Alternativen? Die Kontroverse über diese Frage begleitet uns von der Antike bis in die Gegenwart. Was für die Gesellschaft gilt, gilt auch für die Schule. Wenn wir für eine demokratische Schulführung eintreten, ist es notwendig, die Alternativen zu betrachten. Schauen wir uns die vier Haupttypen von Führung an.

Mehr lesen


Kompetenzen für eine demokratische Kultur (CDC) – eine Entwicklungsperspektive für Schule und Gesellschaft

Demokratische Institutionen sind auf die Zustimmung und Unterstützung der Bürger:innen angewiesen. Institutionelle Rahmen können nicht überleben, wenn die Menschen, denen sie dienen sollen, sie ablehnen oder nicht in der Lage sind, sich an ihnen zu beteiligen.

Mehr lesen


Schlüsselprinzipien für demokratische Schulführung als gesamtschulischer Ansatz

Ob in der Gesellschaft oder in der Schule, eine Kultur, die von einer Führungsperson aufgezwungen wird, wäre autokratisch und nicht demokratisch. Eine demokratische Kultur entwickelt sich durch die Beteiligung der Bürger:innen und in einer Schule durch alle Beteiligten, die ermutigt werden müssen, ihr Fachwissen einzubringen.

Mehr lesen


Das Potenzial der projektbasierten Studentenbeteiligung

An einem Gymnasium in einer europäischen Stadt initiierten Schüler:innen der 9. Klasse im Rahmen des Geografieunterrichts ein Projekt. Sie waren unzufrieden mit dem Zustand der Schuleinrichtungen und wollten Verbesserungsvorschläge machen.

Mehr lesen


Kontrolle oder Vertrauen? Wie kann man die Disziplin der Schüler sicherstellen?

“Fragen Sie sich: Verhalten sich die Schüler anders, wenn kein Erwachsener dabei ist? Wenn ja, warum ist das so?” Wenn Sie diese Frage mit “Ja” beantworten, stehen Sie vielleicht vor dem Problem, wie Sie die Disziplin in der Schule aufrechterhalten können.

Mehr lesen