Einbindung von Interessengruppen in die Schulverwaltung

In einer demokratischen Schulgemeinschaft ist es wichtig, dass alle Beteiligten die Möglichkeit haben, sich einzubringen. Sie sollten in die Kommunikation, die Vernetzung, den Austausch und die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Durch die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaft zeigt Ihre Schule, dass sie sich nicht abkapseln, sondern eine aktive Rolle in der Gesellschaft spielen möchte.

Mehrlesen


Das Leitbild der Schule – ein Projekt für die ganze Schule

Viele Bildungseinrichtungen und Schulen, aber auch Wirtschaftsunternehmen und staatliche Einrichtungen verwenden Leitbilder. Ein Schulleitbild ist so etwas wie eine Visitenkarte für externe Partner und ein Bezugspunkt für die tägliche Arbeit in der Schule, eine Erinnerung für die Schulgemeinschaft an ihre gemeinsame Vision und Leitlinie.

Mehrlesen


Entscheidungsfindung in der demokratischen Schulführung

Wenn niemand die Patentlösung für ein bestimmtes Problem kennt, müssen die Mitglieder der Schulgemeinschaft gemeinsam eine Lösung finden. Durch einen gesamtschulischen Ansatz können alle Mitglieder der Schulgemeinschaft ihr Fachwissen einbringen und für ihre Standpunkte und Interessen eintreten.

Mehrlesen


Demokratische Schulführung in der Praxis: Entscheidungen über Schulregeln

Bevor eine Diskussion über Schulregeln stattfindet und Entscheidungen getroffen werden, ist es wichtig, dass alle Beteiligten ihre Beteiligungsrechte kennen. Entweder per Gesetz oder durch eine Vereinbarung Ihrer Schulgemeinschaft müssen Sie über Schulregeln für die Beteiligung verfügen – vorzugsweise in Form eines dauerhaften Rahmens.

Mehrlesen