Am Anfang oder am Ende: Mein persönlicher Bildungsweg
Living Democracy » Principals » LERNEN » Aktion » Am Anfang oder am Ende: Mein persönlicher BildungswegDiese Aktivität kann als erste Aktivität der gesamten hier vorgestellten Reihe oder als deren Abschluss durchgeführt werden. Das Einzige, was sich ändert, ist die Nachbesprechung, die entweder zu Beginn oder zum Abschluss der Aktion stattfindet.
Lernziele | Persönliche Verbindungen, Vor- und Nachteile von Bildung zu erkennen. |
Aufgaben | Die Lehrkräfte untersuchen, identifizieren und diskutieren, wie sie gelernt haben, was sie im Laufe ihres Lebens gelernt haben, was ihre Interessen und besonderen Fähigkeiten sind usw. |
Ressourcen | Arbeitsblatt aus „Demokratie leben“, Band I, Seite 60. |
Methoden | Einzelarbeit, Diskussion im Plenum. |
- Verteilen Sie ein persönliches Exemplar des Arbeitsblatts an jede Lehrkraft.
- Geben Sie den Lehrkräften mehrere Tage Zeit für die individuelle Bearbeitung des Themas und vereinbaren Sie einen Termin für eine allgemeine Diskussion.
- Am festgelegten Datum und zur festgelegten Uhrzeit treffen sich die Lehrkräfte, um ihre Ergebnisse auszutauschen und zu diskutieren. Sie können entweder zunächst in Gruppen arbeiten und sich dann im Plenum treffen oder ihre Ergebnisse zunächst im Plenum diskutieren. Die folgenden Punkte können angesprochen werden:
- Lern- und Ausbildungsbedarf, z. B. akademisches Fachwissen, Lehrmethoden, Verständnis von Lernprozessen
- Vergleich und Diskussion der Unterrichtsrichtlinien, an die sich die Lehrer:innen halten
- Maßnahmen zum Stressabbau und zur Verbesserung der Effizienz bei der täglichen Arbeit
- Erörterung der Bedeutung des Lernens und Lehrens und des Zusammenhangs mit dem Schulleben als Ganzem.
Je nach Kontext dient diese Sitzung dazu, weitere Maßnahmen zu planen, indem auf die Materialien in dieser Sequenz zurückgegriffen wird, oder die bisher durchgeführten Maßnahmen zu bewerten und weitere Schritte zu überlegen.
Arbeitsblatt
(aus Living Democracy, Band I, Erziehung zur Demokratie, S. 60)
http://living-democracy.com/de/textbooks/volume-1/part-2/unit-1/chapter-2/lesson-2-2/
Wie ich meine pädagogischen Fähigkeiten und Kenntnisse berücksichtigen kann
Welche allgemeinen Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse bringe ich mit? |
Inwieweit ist mein Wissen unvollständig – in Bezug auf Fachinhalte, Ziele, geeignete Lehrmethoden und Lernprozesse? |
In welchen Bereichen möchte ich mich weiterbilden (Allgemeinwissen, Lehrmethoden, berufliche Fähigkeiten, persönliche Eigenschaften, Routine usw.)? |
Welches Konzept der menschlichen Natur dient mir als allgemeine Richtschnur? |
Welches ist der theoretische Rahmen oder die vereinfachte Version einer Theorie, die meine Arbeit als Lehrperson leitet? |
Wie würde ich meine Beziehung zu meinen Schüler:innen beschreiben und einordnen? |
Wo liegen meine persönlichen Grenzen in Bezug auf Arbeitszeiten, Stress usw.? Wie schöpfe ich meine persönliche Arbeitskapazität aus? |
Wie kann ich meine Arbeitsbelastung durch eine bessere Planung meiner Arbeit und anderer Aktivitäten verringern? |
Wie nutze und maximiere ich mein Zeitbudget, wie gehe ich mit persönlichen Stressquellen um? |