Überlegungen zu Entscheidungsfindung, Kommunikation und Macht
Living Democracy » Principals » PARTIΖIPATION » Vorbereitung » Überlegungen zu Entscheidungsfindung, Kommunikation und MachtHinweis: Hinweise zur Verwendung dieses Fragebogens finden Sie unter „Vorbereitung: Wichtige Handlungsfelder“
ja | teilweise | nein | Kommentare | |
Wenn an meiner Schule Entscheidungen getroffen werden… | ||||
…beziehe ich alle von der Entscheidung betroffenen Personen (Lehrer:innen, Eltern, Schüler:innen) mit ein. |
||||
…werden benachteiligte und ausgegrenzte Menschen ermutigt und unterstützt dabei, sich zu engagieren. | ||||
…hören die Mitarbeiter:innen einander aktiv zu und versuchen, sich gegenseitig zu verstehen. | ||||
…versuchen die Mitarbeiter:innen, sich gegenseitig durch logische und nachvollziehbare Argumentation zu. | ||||
…stellen und beantworten die Mitarbeiter:innen offen Fragen. | ||||
…können die Mitarbeiter:innen ihre persönlichen Einstellungen, Vorannahmen und Gefühle offenlegen und ehrlich wiedergeben. | ||||
…werden die unterschiedlichen Standpunkte der beteiligten Interessengruppen berücksichtigt. | ||||
…versuchen wir, eine gemeinsame Basis und einen Konsens zu erreichen. | ||||
Wenn ich den Mitarbeiter:innen Aufgaben zuweise, werden deren Vorlieben und Kompetenzen berücksichtigt. | ||||
An meiner Schule… | ||||
…ist das Einholen von Feedback eine gängige Praxis. | ||||
…gibt es schriftliche Regelungen zu verbindlichen Grundsätzen demokratischer Strukturen und Prozesse. | ||||
… ist Zeit für Beratungen und gemeinsame Beschlüsse vorgesehen. | ||||
…steht die Schulleitung in ständigem Dialog mit dem Personal. | ||||
…sind alle betroffenen Personen (gruppen) an der Entscheidungsfindung beteiligt. | ||||
…haben die Beteiligten regelmäßig die Möglichkeit abzustimmen (Hände heben, Optionen ankreuzen usw.) |
||||
…gibt es gewählte Vertreter:innen, die im Interesse von Menschen oder Gruppen handeln. | ||||
…kommuniziert die Schulleitung den Umfang und die Grenzen der geltenden Gesetze und behördlichen Vorschriften klar und deutlich. | ||||
POWER | ||||
Die Schulleitung unterstützt demokratische Entscheidungen, auch wenn sie nicht ihren persönlichen Präferenzen entsprechen. | ||||
Die Schulleitung nimmt konstruktive Kritik entgegen. | ||||
Die Schulleitung teilt die Verantwortung mit anderen. | ||||
An meiner Schule fühlen wir uns alle gleichermaßen für Erfolge und Fehler verantwortlich. |