Sequenz 3: Amerikanische Debatte: Sollen Managergehälter begrenzt werden?
Living Democracy » Textbooks » An der Demokratie teilhaben » Teil 3 – Teilhabe an öffentlichen Auseinandersetzungen » EINHEIT 8: Freiheit » Sequenz 3: Amerikanische Debatte: Sollen Managergehälter begrenzt werden?Disputation – Kollation (Vergleich, Auswertung)
Die folgende Übersicht unterstützt die Lehrperson bei der Planung und Durchführung der Sequenz. Kompetenztraining benennt die Kompetenzen, welche die Lernenden in dieser Sequenz trainieren (Analyse-, Urteils-, Handlungs- und Methodenkompetenzen). Das Erkenntnisziel beschreibt die inhaltlichkognitive Dimension des Lernertrags. Aufgaben und Methoden dienen der Gestaltung des Lernprozesses. Medien und Hilfsmittel bieten eine Checkliste für die technisch-organisatorische Vorbereitung. Die Richtwerte zum Zeitbudget unterstützen das Zeitmanagement. |
|
Kompetenztraining |
Argumentieren (v.a. für eine Entscheidungsoption werben, Gegenargumente parieren). Kriterienorientierte Urteilsbildung. Kooperieren im Team. |
Erkenntnisziel | Die Umsetzung der Grundwerte Freiheit und Gleichheit in positives Recht erfordert die Lösung von Ziel- und Interessenkonflikten. |
Aufgabe | Die Lernenden nehmen an der Debatte teil, leiten oder beobachten sie bzw. sie bewerten die vorgetragenen Argumente. |
Medien und Hilfsmittel | Handout 8.1 – 8.5 |
Methoden |
Amerikanische Debatte Gruppenarbeit und Feedback Diskussion |
Zeitbudget | Amerikanische Debatte (20 Min) |
Feedback der Zuhörer (20 Min) |
Anpassung der Organisation und des Zeitmanagements
Falls die zweite und dritte Sequenz auf getrennte Stunden entfallen, prüft die Lehrperson, ob die Debattenteams vollzählig sind. Fehlende Mitglieder werden durch Jurymitglieder ersetzt und die Debattenteams erhalten etwa 5 Minuten, um ihre neuen Mitglieder mit ihrer Aufgabe vertraut zu machen. Falls die Folgesequenz (Diskussion) wiederum auf eine getrennte Stunde entfällt, muss die Lehrperson ggf. die Feedbackphase kürzen. Die Zuhörer/innen liefern dann ihre Feedbacks zu Beginn der folgenden Unterrichtsstunde. Diese Anpassung ist nur dann erforderlich, wenn die Debattenredner/innen tatsächlich ihre volle Redezeit von einer Minute ausschöpfen.
Vorbereitung des Klassenraums
Die Lernenden arrangieren die Tische und Stühle wie in Handout 8.1 beschrieben. Die Jurymitglieder platzieren sich im Viereck um die Debatte, möglichst so dass sie beide Debattenteams sehen können.
Durchführung der Debatte
Die Debatte folgt den Regeln in Handout 8.1. Der Leiter oder die Leiterin der Debatte kontrolliert den Verlauf und überwacht die Einhaltung der Debattenregeln. Die Lehrperson reiht sich bei den Jurys ein und verfolgt die Debatte schweigend.
Gemäß dem klar reglementierten Setting der Debatte nehmen die Lernenden nun rund 20 Minuten Redezeit in Anspruch. Die Lehrperson erhält einen Eindruck vom Argumentationsvermögen der Debattenredner und -rednerinnen.
Auswertung der Debatte
Die Debattenleitung kann auch diese Phase koordinieren (vgl. Handout 8.1). Die Jurygruppen erhal-ten 5–7 Minuten, um sich auszutauschen und ihr Urteil vorzutragen. Anschließend können die Debattenteams zum Feedback Stellung nehmen.
Anschlussaufgabe
Die Lernenden erhalten die Aufgabe, zur Vorbereitung der nächsten Sequenz die Debatte schriftlich zu dokumentieren, die Argumente zu beurteilen und ihre eigene Position zu begründen:
- Stelle dar, worum es in dieser Debatte geht oder ging (Debattenthema, Problem).
- Begründe, welche Argumente der Pro- und Contra-Seite deiner Überzeugung nach besonderes Gewicht haben.
- Begründe, ob du den Standpunkt, den du im Positionsspiel eingenommen hast, beibehalten oder wechseln würdest.
Diese Aufgabe erfüllt mehrere Funktionen: Sie dient der Ergebnissicherung und Dokumentation wie auch der Vorbereitung auf die Reflexion in der vierten Sequenz. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen der dritten und vierten Sequenz. Falls diese nicht in einer Doppelstunde aufeinander folgen, erhalten die Lernenden eine entsprechende Hausaufgabe. Die folgende Sequenz beginnt dann mit den Schülerinputs, d.h. mehrere Schülerinnen und Schüler verlesen ihre Aussagen.