Sequenz 2: Vorbereitung auf die Debatte

Living Democracy » Textbooks » An der Demokratie teilhaben » Teil 3 – Teilhabe an öffentlichen Auseinandersetzungen » EINHEIT 8: Freiheit » Sequenz 2: Vorbereitung auf die Debatte

Information – Exploration – Resolution

Die folgende Übersicht unterstützt die Lehrperson bei der Planung und Durchführung der Sequenz.
Kompetenztraining benennt die Kompetenzen, welche die Lernenden in dieser Sequenz trainieren (Analyse-, Urteils-, Handlungs- und Methodenkompetenzen).
Das Erkenntnisziel beschreibt die inhaltlichkognitive Dimension des Lernertrags.
Aufgaben und Methoden dienen der Gestaltung des Lernprozesses.
Medien und Hilfsmittel bieten eine Checkliste für die technisch-organisatorische Vorbereitung.
Die Richtwerte zum Zeitbudget unterstützen das Zeitmanagement.
Kompetenztraining

Argumente sammeln, gewichten, anordnen.

Eine Debattenstrategie erarbeiten.

Verantwortung, Teamarbeit.

Erkenntnisziel

Es gibt Ziel- und Interessenkonflikte bei der Verwirklichung von Freiheit und Gleichheit.

Konkurrierende Interessen erzeugen kontroverse Auslegungen des Freiheitsprinzips.

Aufgabe

Die Lernenden bereiten sich auf ihre Rollen in der Debatte vor (Informationen beschaffen). Sie recherchieren und durchdenken die Pro- und Kontrapositionen zu einem kontrovers diskutierten politischen Problem und formulieren ihre Argumente in Thesen.

Die Debattenteams entwickeln eine Debattenstrategie.

Die Beobachterteams stellen eine Liste der zu erwartenden Argumente auf.

Medien und Hilfsmittel Handout 8.1 – 8.5
Methode Gruppenarbeit, kooperatives Lernen
Zeitbudget Gruppenarbeit. (40 Min)

Verlauf der Sequenz

Die Lernenden arbeiten in Gruppen, die Lehrperson agiert wie oben beschrieben. Inhaltlich durchlaufen die Gruppen drei Phasen der Fallstudie: Information – Exploration – Resolution; vgl. dazu die Leitfragen in Handout 8.5.

Am Ende der Stunde sollten die Gruppen auf die Debatte vorbereitet sein:

  • Die Debattenteams versuchen, die Argumente ihrer Debattengegner zu antizipieren und darauf eine angemessene Antwort zu finden. Sie haben ihre Argumente auf die Teammitglieder verteilt, die Reihenfolge ihres Auftritts bestimmt und die Debattenbeiträge geprobt (möglichst außer Hörweite der anderen Gruppen).
  • Die Lernenden, die als Juroren oder in der Debattenleitung agieren, versuchen sich sachkundig zu machen und die Diskussion zu erfassen. Die Jury-Mitglieder beurteilen die Argumente nach Plausibilität, nicht nach ihrer Sympathie für eine der beiden Seiten in der Debatte.
  • Die Debattenleiterin bzw. der Debattenleiter macht sich mit den Debattenregeln vertraut, die den Teams zu Beginn mitgeteilt werden müssen.

Anpassung der Unterrichtsplanung

Je nach Situierung der Sequenzen im Stundenplan ergeben sich mögliche oder auch notwendige Anpassungen. Falls die erste und zweite Sequenz an verschiedenen Tagen stattfinden, können die Gruppen Hausaufgaben zur Informationsbeschaffung verteilen, um ihre Arbeit in der zweiten Sequenz zu entlasten.