2. Ergebnisse des EDC/HRE-Projekts
Living Democracy » Textbooks » Demokratiebildung verstehen » Teil 1 – Demokratie und Menschenrechte verstehen » Einheit 4 – EDC/HRE: eine kurze Geschichte des Ansatzes des Europarats » 2. Ergebnisse des EDC/HRE-ProjektsDie ersten Jahre des Projekts wurden der Definition der Konzepte gewidmet. Es wurden mehrere grundlegende Beiträge zu den erforderlichen Kompetenzen und Strategien demokratischer Teilhabe veröffentlicht. Im Jahr 2002 verabschiedete das Ministerkomitee des Europarats eine Empfehlung zur Demokratiebildung (Empfehlung Rec(2002)12). Diese Empfehlung war das erste politische Dokument zu diesem Thema auf europäischer Ebene (das zweite war die Charta des Europarats zu EDC/HRE46, siehe unten). Sie fordert, dass EDC Priorität in der Bildungspolitik und bei Reformen im Bildungsbereich erhalten solle47.
Im Jahr 2002 wurde ein Netzwerk von EDC/HRE-Koordinatoren ins Leben gerufen, dessen Mitglieder von den Mitgliedstaaten benannt wurden, und deren Aufgabe war, den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Mitgliedstaaten im Bereich von EDC/HRE zu unterstützen. Dieses Netzwerk erwies sich schon bald als unverzichtbare Hilfe bei der Entwicklung und Förderung von EDC/HRE. In Regionen wie Südosteuropa wurden besondere Projekte umgesetzt. Das Jahr 2005 wurde vom Euro-parat zum Europäischen Jahr der Demokratiebildung ausgerufen unter dem Motto „Demokratie ler-nen und leben”. Dieses Themenjahr wurde zu einem Meilenstein für die Sensibilisierung der Mitgliedstaaten für die Bedeutung von EDC/HRE. Praktisch alle Mitgliedstaaten beteiligten sich in irgendeiner Form am Themenjahr und die Rückmeldungen der verschiedenen Partner waren überaus positiv.
Dennoch stand bereits zu Beginn fest, dass es kein leichtes Unterfangen sein würde, der Demokratiebildung zu einem höheren Stellenwert in der Bildungspolitik der Mitgliedstaaten zu verhelfen, zumal die Voraussetzungen sich von Staat zu Staat unterschieden. Damit EDC/HRE Priorität in den Bildungssystemen zuerkannt wird, bedurfte es einer neuen Philosophie in Bezug auf die Methodologie und Arbeitsweise. Im Rahmen des Projekts durchgeführte Studien, darunter die All-European Study on EDC Policies48, wiesen auf einen hohen Bedarf an praktischen Instrumenten hin, um eine Brücke zwischen der Bildungspolitik und der Praxis zu schlagen. In der Projektphase 2006–2009 erhielt daher die Bereitstellung von Instrumenten, der Austausch von Beispielen guter Praxis und eine intensivere Zusammenarbeit zwischen bzw. in den Mitgliedstaaten Priorität. Drei Arbeitsbereiche standen dabei im Fokus: die Bildungspolitik, die Aus- und Fortbildung von Fachkräften im Bildungssektor und die demokratische Führung von Bildungsinstitutionen. In allen Gebieten entwickelte der Europarat eine Serie von Instrumenten für die, zu denen auch die vorliegende Handbuchreihe für Lehrpersonen zählt.
Im Mai 2010 gipfelte diese jahrelange Arbeit in der Charta des Europarats zu EDC/HRE, die im Rahmen der Empfehlung CM/Rec(2010)7 des Ministerkomitees aller 47 Mitgliedstaaten des Europarats verabschiedet wurde. Dieses strategische Positionspapier ist ein wichtiger Bezugsrahmen für ganz Europa und wird dem Europarat in den kommenden Jahren als Grundlage für weitere Projekte auf diesem Gebiet dienen.
Die Website www.living-democracy.com
Seit 2013 wird durch die finanzielle Unterstützung des Lotteriefonds des Kantons Zürich, der Schweiz sowie der Pädagogischen Hochschule Zürich die Implementierung der sechs EDC/HRE-Bände in Albanien, Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Griechenland, Kosova, Kroatien, Mazedonien, Mon-tenegro, Rumänien, in der Schweiz, in Serbien, der Türkei sowie in der Ukraine möglich. Die Implementierung beinhaltet die Übersetzung der Bände in die jeweiligen Landessprachen, die digitale Publikationen auf speziell erarbeiteten Websites, Testtrainings, Öffentlichkeitsarbeit und regionale Austauschtreffen. Auf der englischen Masterwebsite www.living-democracy.com ist die EDC/HRE-Website jedes Landes zugänglich, und es ist möglich, weitere Website in diese Plattform zu integrieren. Die englische Originalversion der Lehrhandreichungen ist mit den Übersetzungen verlinkt, um einen Vergleich zu ermöglichen.
46. Charta des Europarats zur Demokratie- und Menschenrechtsbildung, verabschiedet im Rahmen der Empfehlung CM/Rec (2010)7 des Ministerkomitees.
47. Vgl. die Empfehlung Rec(2002)12 zur Demokratiebildung des Ministerkomitees des Europarats an die Mitgliedstaaten.
48. Bîrzea et al. (2004): All-European Study on EDC Policies. Veröffentlichung des Europarats, Straßburg. Link: http://www.coe. int/t/dg4/ education/edc/Source/Resources/Pack/AllEuropeanStudyEDCPolicies_En.pdf.