2 – Material 8 Wie sich die Schule zu einer demokratischen Gemeinschaft entwickeln kann
Living Democracy » Textbooks » Demokratiebildung verstehen » Teil 2 – Demokratie und Menschenrechte lehren und lernen » Einheit 1 – Voraussetzungen des Lehrens und Lernens klären » 2. Leitfragen » 2 – Material 8 Wie sich die Schule zu einer demokratischen Gemeinschaft entwickeln kannEs genügt nicht, EDC/HRE und die Entwicklung einer demokratischen Gemeinschaft auf eine Klasse zu beschränken, sondern müssen innerhalb der Schule als Ganzes gefördert werden. Die Schulleitung spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Das Handbuch des Europarats „Demokratische Schulgestaltung ” von Elisabeth Bäckman und Bernard Trafford konzentriert sich auf vier Kernbereiche, die für die Demokratisierung der Schulgemeinschaft von besonderer Bedeutung sind (siehe auch Einheit 5 in Teil 2 dieses Bandes, Materialien 15–18):
- Schulführung, Führungsstil, Management und Rechenschaft gegenüber der Öffentlichkeit
- Wertebasierte Bildung
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Beteiligung: Wettbewerbsfähigkeit und Selbstbestimmung der Schule
- Disziplin der Schülerinnen und Schüler
Die vier Kernbereiche werden im Folgenden durch Impulsfragen erschlossen.
Schulführung, Führungsstil, Management und Rechenschaft gegenüber der Öffentlichkeit
Verschiedene Akteure wie Gesetzgeber, kommunale Schulbehörden, Gewerkschaften, Lernende und deren Eltern sowie die Bürger und Bürgerinnen in der Gemeinde stellen je spezifische Anforderungen an die Schulleitung. Wie kann die Schulleiterin diese Herausforderungen bewältigen? Welchen Führungsstil praktiziert sie in der Schule? Beruht die Führung auf Konsens auf Vertrauen oder ist sie von Misstrauen und Rivalitäten geprägt? Wie wird die Verantwortung innerhalb der Schule verteilt? Wie geht die Schulleiterin mit Heterogenität um? Und wie legt die Schule gegenüber den verschiedenen Akteuren Rechenschaft ab?
Wertebasierte Bildung
Orientiert sich die Schule an Werten wie Demokratie, Menschenrechten und Achtung der Vielfalt? Wie geschieht dies in formellen und informellen Handlungszusammenhängen? Wie werden Werte und soziale Kompetenzen als eine Grundvoraussetzung des friedlichen Zusammenlebens in der modernen, globalisierten Gesellschaft gefördert? Wie werden diese Werte in der Schule thematisiert?
Zusammenarbeit, Kommunikation und Beteiligung: Wettbewerbsfähigkeit und Selbstbestimmung der Schule
Die Schule ist nicht von der übrigen Gesellschaft oder von der realen Welt abgeschottet. Wie kommuniziert die Schule nach innen und nach außen? Wie kooperiert sie nach innen und nach außen? Gleicht die Schule eher einer geschlossenen Gesellschaft oder bildet sie ein Tor zur übrigen Gesellschaft durch die Art Weise, wie sie kommuniziert und sich einbringt? Was steht dazu im Leitbild der Schule? Wie entschlossen ist die Schule, ihre Ziele durch ihre Kommunikation nach außen und die Öffnung gegenüber der Gesellschaft in die Tat umzusetzen?
Disziplin der Schülerinnen und Schüler
In einer Schule arbeiten sehr viele Menschen zusammen. Welche (Zwangs-)Mittel sollen zur Aufrechterhaltung von Disziplin und Ordnung in einer demokratisch geführten Schule eingesetzt werden? Was führt dazu, dass Schülerinnen und Schüler geltende Regeln befolgen, und was führt dazu, dass sie diese ablehnen? Führt eine demokratische Schule ins Chaos, da sich die Lernenden an keine Regeln mehr halten?