Sequenz 2: Ist das gerecht? (Datenerhebung)
Living Democracy » Textbooks » Demokratie erfahren » Einheit 3: Gleichberechtigung – Minderheiten und Mehrheiten » Sequenz 2: Ist das gerecht? (Datenerhebung)Minderheiten und Mehrheiten auf dem Schulhof
Ziele | Den Kindern wird durch das Beobachten von Mitschülerinnen und Mitschülern während der Pause die Situation in ihrer Schule bewusst. |
Aufgaben | Die Lernenden erheben auf dem Schulhof Primärdaten: Sie ermitteln wie viele Kinder jeweils an welcher Aktivität teilnehmen und führen Strichlisten. Sie notieren ihre Ergebnisse und befragen anschließend die Kinder, die sich an keiner Aktivität beteiligen. |
Medien und Hilfsmittel | Ein Klassensetz des Beobachtungsbogens, Stifte. |
Methoden | Vierergruppen. |
Information: Quantitative und qualitative Forschung auf der PrimarstufeEs lässt sich gut begründen, weshalb Kinder auf der Primarstufe in die Statistik, also in quantitative Methoden der Datenerhebung, eingeführt werden sollten: Sie nutzen ihnen im Alltag, sie spielen in verschiedenen Fächern eine wichtige Rolle und sie fördern analytisches Denken, wenn Primärdaten ausgewertet werden. In der Primarschule wird Statistik in der Regel in den Naturwissenschaften oder als Teilgebiet des Rechnens behandelt. Auf der Primarstufe bleibt die Einführung in quantitative Methoden der Datenerhebung häufig auf einer rein instrumentellen Stufe stehen, und die zusammengetragenen Daten werden nur selten analysiert und interpretiert. Soll jedoch kritisch-analytisches Denken gefördert werden, darf sich der Unterricht nicht damit begnügen, die Ergebnisse der Datenerhebung in Grafiken und Schaubildern darzustellen. Es ist daher entscheidend, dass die Kinder nicht nur die Methoden der Datenerhebung erlernen, sondern sich mit den Entdeckungen beschäftigen, die durch diese Daten erschlossen werden, und die Ergebnisse interpretieren. In der Primarschule lässt sich dieser Lernprozess fördern, indem man den Kindern Aufgaben stellt, die auch qualitative Forschung einschließen. Auf diese Weise wird es für die Lernenden einsichtig, welche Fragen zu bestimmten Daten führen, und welche Ideen oder Überlegungen diesen Fragen zu Grunde liegen. Daher schlagen wir vor, dass auch die Lernenden Fragen für ihre Befragungen entwerfen. Auf diese Weise gewinnen die Kinder ein vertieftes Verständnis des Sachverhalts, der untersucht werden soll. Die beiden folgenden Sequenzen fokussieren auf die Gewinnung von Primärdaten aus dem Alltagsleben der Kinder sowie die Interpretation dieser Daten. |
Verlauf der Sequenz
Die Lehrperson teilt die Klasse in Vierergruppen ein. Bei ihrer Forschungsaufgabe soll sich jede Gruppe während der großen Pause auf einen Aspekt des Pausengeschehens konzentrieren, der etwas über Mehrheiten und Minderheiten in der Schule aussagen kann.
Beispiele für einzelne Aspekte, die erforscht werden kann:
- die Anzahl der Jungen bzw. Mädchen, die an einer Aktivität teilnehmen;
- die Sportarten, welche die Kinder ausüben;
- andere Spiele in der Pausenzeit;
- die Themen, über die diskutiert wird;
- die unterschiedlichen Aktivitäten jüngerer und älterer Kinder.
Die Lehrperson beauftragt jede Gruppe, sich auf einen bestimmten Aspekt zu konzentrieren. Jede Gruppe setzen den ihr zugewiesenen Aspekt in eine Leitfrage um, die den Schwerpunkt ihrer Forschung bilden soll. Die Lernenden tragen diese Leitfrage in ihr Handout zur Datenerhebung ein.
Beispiele für Leitfragen:
- „Wie viele Jungen und wie viele Mädchen nehmen in der Pause an einer Aktivität teil?“
- „Welche Sportarten werden in der Pause ausgeübt, und von wem?“
Zusätzlich sollen die Gruppen bis zu fünf Detailfragen entwerfen, die sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern während der Pause stellen wollen.
Beispiele:
- „Weshalb meinst Du machen das mehr Jungen als Mädchen/mehr Mädchen als Jungen?“
- „Weshalb meinst Du machen das weniger Jungen als Mädchen/weniger Mädchen als Jungen?“
- „Was würdest du verändern?“
Die Kinder gehen in der großen Pause auf den Schulhof und führen die Befragungen gemeinsam in ihrer Gruppe durch. Je nachdem, wie gut die Klasse organisiert ist, kann diese Aufgabe auch unter den Gruppenmitgliedern aufgeteilt werden (zwei Kinder notieren die Daten, während die beiden andern die qualitative Befragung durchführen und Notizen dazu machen).
Nach der Befragung gehen die Kinder ins Klassenzimmer zurück und besprechen die Resultate in ihren Gruppen. Welches ist ihr allgemeiner Eindruck? Haben sie ähnliche Ergebnisse?