Sequenz 1: Es ist alles in Ordnung! Wirklich?

Living Democracy » Textbooks » Demokratie erfahren » Einheit 4: Konflikt – Regeln tragen zur Lösung von Konflikten bei » Sequenz 1: Es ist alles in Ordnung! Wirklich?

Welche Probleme oder Konflikte können wir in unserer Klasse beobachten?

Ziele Die Schülerinnen und Schüler benennen und unterscheiden Probleme und Konflikte, die sie in der Klasse wahrnehmen. Auf diese Weise lernen sie, zwischen öffentlichen und privaten Gütern zu unterscheiden.
Aufgaben Die Kinder sammeln im Brainstorming-Verfahren Probleme und Konflikte, die sie in der Klasse wahrnehmen. Sie unterscheiden zwischen gemeinsamen individuellen Problemen.
Medien und Hilfsmittel Post-it-Zettel, Stifte, A3-Bögen zur Kennzeichnung gemeinsamer und individueller Probleme.
Methoden Einzelarbeit, Plenumsdiskussion.

 

Verlauf der Sequenz

Die Lehrperson schreibt die Themenfrage der Sequenz „Es ist alles in Ordnung! Wirklich?“ an die Tafel. Die Kinder erhalten nun die Aufgabe, über alle Dinge nachzudenken, die ihrer Meinung nach in ihrem Klassenzimmer nicht in Ordnung sind. Die Lehrperson macht die Kinder auf Bereiche aufmerksam, in denen Probleme oder Konflikte auftreten können:

  • bei der Zusammenarbeit mit anderen Kindern;
  • zwischen Jungen und Mädchen;
  • Dinge, die man mit anderen teilt – z. B. den Tisch oder einen gemeinsamen Raum;
  • mit jemandem befreundet sein.

Die Kinder notieren alle Probleme bzw. Konflikte, die ihnen einfallen, auf Post-it-Zettel und gehen nacheinander an die Tafel, um sie daran festzukleben.

Wenn alle Zettel an der Tafel kleben, setzen sich die Lernenden in einem Halbkreis davor.

Als Nächstes weist sie die Lehrperson darauf hin, dass es zwei Arten von Problemen gibt – individuelle Probleme und gemeinsame Probleme. Sie nennt für beide Arten Beispiele: viel Lärm im Klassenzimmer wäre beispielsweise ein gemeinsames Problem, zu wenig Platz am Tisch dagegen ein individuelles Problem. Sie heftet zwei A3-Bögen nebeneinander unter die Oberkante der Tafel, die diese Begriffe mit einer knappen Erklärung zeigen. Anschließend geht die Lehrperson die Probleme an der Tafel der Reihe nach durch und fordert die Kinder auf, sie der richtigen Kategorie zuzuordnen. Es entstehen zwei Spalten mit den Beispielen, die die Kinder geliefert haben.

Nachdem die Kinder die Zuordnung der Beispiele abgeschlossen haben, fragt die Lehrperson, welche dieser Probleme und Konflikte sich leicht lösen lassen, und stößt eine Diskussion dazu an.