Sequenz 2: Was geschieht, wenn …?

Living Democracy » Textbooks » Demokratie erfahren » Einheit 5: Regeln und Recht – Die Grundlage unseres Zusammenlebens » Sequenz 2: Was geschieht, wenn …?

Wenn Regeln nicht eingehalten werden, hat dies Konsequenzen

Ziele Die Kinder können Konsequenzen begründen, die Regelverstöße nach sich ziehen müssen. Sie können die geltenden Schulregeln nach den Grundsätzen der Fairness, der Gleichberechtigung, der Teilhabe und des Respekts beurteilen.
Aufgaben Die Lernenden entwickeln Rollenspiele, die Verstöße gegen Schulregeln zeigen. Sie analysieren die geltenden Schulregeln und diskutieren über die reellen wie auch über mögliche Konsequenzen von Regelverstößen und machen sich Notizen dazu. Die Kinder geben an, was sie an den Schulregeln gerne verändern würden, aus welchen Gründen und wie sie vorgehen würden.
Medien und Hilfsmittel Klebestifte oder Klebeband, Stifte, Handout der Schulregeln für jede Gruppe, eine Version der Schulregeln in Großbuchstaben auf einem Poster oder an der Tafel.
Methoden Rollenspiele in Gruppen, Diskussion im Plenum, Gruppenarbeit.

Verlauf der Sequenz

Die Lernenden bilden Vierergruppen. Sie erhalten die Aufgabe, im Rollenspiel Situationen zu zeigen, in denen Regeln verletzt wurden. Bevor die Kinder mit dem Spiel beginnen, diskutieren sie über die Regeln. Beispiele für Rollenspiele:

  • Fußball spielen
  • schlechtes Benehmen in der Klasse
  • Computerspiele
  • schlechtes Benehmen auf dem Schulhof
  • miteinander reden während der Stunde
  • sich mit anderen raufen
  • usw.

Die Kinder notieren beim jedem Regelverstoß die Folgen, oder, wenn es keinen Regelverstoß gibt, welche Konsequenzen denkbar wären. Die Gruppen versammeln sich danach mit ihren Notizen im Plenum.
Gemeinsam diskutieren die Kinder Fragen wie die folgenden:

  • Wie schützen Regeln unsere Rechte? Wie helfen uns Regeln, unsere Pflichten zu erfüllen? Und weshalb brauchen wir Regeln für ein sicheres, gerechtes und gutes Zusammenleben?
  • Wozu brauchen wir Regeln?
  • Wie wissen wir alle, welche Regeln gelten?
  • Sind die Regeln fair für alle?
  • Gibt es Situationen, in denen die Regeln verändert werden?
  • Wer soll die Regeln bestimmen und weshalb?
  • Was geschieht, wenn wir gegen Regeln verstoßen?

Nach der Diskussion kehren die Lernenden in ihre Vierergruppen zurück. Sie diskutieren darüber, ob sie etwas verändern, möchten an den Schulregeln, die sie in der ersten Sequenz erarbeitet haben. Sie einigen sich in der Gruppe auf eine Entscheidung. Falls sie Änderungswünsche haben, heften sie diese zu den Schulregeln dazu, die auf dem Flipchart bzw. an der Tafel stehen.