Sequenz 3: Einer oder eine macht alles, die anderen machen nichts?
Living Democracy » Textbooks » Demokratie erfahren » Einheit 6: Macht und Entscheidung – Ich bin der Chef! Wirklich? » Sequenz 3: Einer oder eine macht alles, die anderen machen nichts?Wer soll uns als Klassensprecher / als Klassensprecherin vertreten?
Ziele | Die Kinder verstehen die Unterschiede in der Verantwortung und den Kompetenzen, die mit verschiedenen Positionen auf der politischen Mikro- und Makroebene einhergehen. Sie verstehen den Wahlprozess sowie die Konsequenzen einer Wahl. |
Aufgaben | Die Kinder präsentieren der Klasse in einer sog. Blitzlichtrunde ausgewählte Ergebnisse ihrer Interviews. Sie bestimmen die Aufgaben und Kompetenzen eines Politikers bzw. Klassensprechers. Sie wählen zwei Kinder zum Klassensprecher bzw. zum stellvertretenden Klassensprecher. |
Medien und Hilfsmittel | Flipchart, Stifte, Wahlkarten, Kandidatenliste zur Klassensprecherwahl, Klassensatz des Fragebogens für die Elternbefragung. |
Methoden | Blitzlichtrunde, Kandidatenbefragung im Plenum. |
Verlauf der Sequenz
Die Schülerinnen und Schüler bringen die Ergebnisse ihrer Interviews aus Sequenz 2 in den Unterricht ein. In einer sog. Blitzlichtrunde zitiert jedes Kind einen Satz, den die Interviewpartner gesagt haben. Die Lehrperson hält die Aussagen zu den Kompetenzen von Politikern auf dem Flipchart oder an der Tafel fest, um den Kindern zu verdeutlichen, in welche Richtung die Antworten tendieren.
In einem zweiten Schritt kommt die Lehrperson auf die politische Funktion eines Klassensprechers zurück. Sie schreibt die Namen der Kinder, die sich für dieses Amt interessieren, an die Tafel. Die Lehrperson macht die Kinder darauf aufmerksam, dass sie mehr über den künftigen Klassensprecher bzw. Klassensprecherin und ihre Kompetenzen und Vorstellungen erfahren müssen, um zu wissen, wem sie ihre Stimme geben möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden aufgefordert, sich in maximal zwei Minuten selbst vorzustellen und sich dabei auf die Frage zu konzentrieren „Wofür ich eintrete“.
Nachdem sich alle Kandidaten vorgestellt haben, können die Kinder die Kandidaten befragen. Sie können sich direkt an einen Bewerber wenden oder ihre Fragen an alle Kandidaten richten.
Anschließend findet die Wahl statt. Die Lehrperson stellt den Kinder zwei unterschiedliche Wahlmodi vor: die offene und die geheime Wahl. Sie können entscheiden, welchen Modus sie anwenden möchten.
Bei der geheimen Wahl sollten Wahlkarten verwendet werden, auf denen die Kinder verdeckt den Namen ihres Wunschkandidaten eintragen können. Die Karten werden anschließend in einen Korb oder eine Schachtel gelegt. Zwei Kinder sind nun dafür verantwortlich, die Stimmen auszuzählen und die Ergebnisse auf das Flipchart oder an die Tafel zu schreiben. Sie verkünden den Namen der Kinder mit der höchsten und zweithöchsten Stimmenzahl. Wer die höchste Stimmenzahl erreicht hat, wird Klassensprecher bzw. Klassensprecherin. Das Kind mit der zweihöchsten Stimmenzahl wird zum stellvertretender Klassensprecher bzw. Klassensprecherin.
Die Kinder erhalten folgende Hausaufgabe: „Fragt zu Hause eure Eltern, wann sie das letzte Mal an einer Wahl teilgenommen haben, um welche Wahl es sich handelte, wo sie stattfand und wie sie organisiert war. Benutzt das Arbeitsblatt für diese Aufgabe.“ Die Lehrperson sollte nicht verlangen, dass die Kinder ihre Eltern nach ihrer Wahlentscheidung fragen.