Sequenz 4: Was haben wir unternommen – wie soll es jetzt weitergehen?

Living Democracy » Textbooks » Demokratie erfahren » Einheit 7: Verantwortung – Ich schütze die Umwelt … und meine Schule macht mit! » Sequenz 4: Was haben wir unternommen – wie soll es jetzt weitergehen?

Die Kinder reflektieren ihre Aktionen und entscheiden über ihre weiteren Schritte

Ziele Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Perspektive zu wechseln und ihren Erfahrungshorizont zu überschreiten. Sie verstehen sie, was „Verantwortung übernehmen“ in anderen Positionen und Handlungssituationen bedeutet. Sie machen einen weiteren Schritt zu einem umfassenderen Verständnis demokratischer Teilhabe.
Aufgaben Die Kinder übertragen die Erfahrungen, die sie in Kleingruppen gesammelt haben, auf andere Situationen und Handlungsebenen.
Medien und Hilfsmittel Arbeitsblatt „Verantwortung übernehmen, Verantwortung teilen“.
Methoden Reflexion, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, Blitzlichtrunde.

Verlauf der Sequenz

Mit dieser vierten Unterrichtssequenz kann die Einheit 4 abgeschlossen werden; die Lehrperson kann an dieser Stelle aber auch entscheiden, die Aktionen der Klasse fortzusetzen und auszuweiten. Wie bereits erwähnt, kann diese praktische Arbeit in Kleingruppen oder mit der ganzen Klasse fortgesetzt werden, oder sie kann in ein Schulprojekt übergehen.

Die Abschlusssequenz sollte auf die gleiche Weise beginnen wie die erste. Die Kinder versammeln sich im Stuhlkreis und reflektieren, was sie in den bisherigen Sequenzen dieser Einheit gelernt haben.

Die Kinder beantworten jeweils aus ihrer Sicht die folgenden Fragen:

  • Was haben wir erreicht?
  • Was hat nicht funktioniert?
  • Was wurde verbessert oder verändert?
  • Was bedeutet es, für Umweltprojekte Verantwortung zu übernehmen?
  • Bin ich bereit, für etwas die Verantwortung zu übernehmen, „woran ich nicht schuld bin“?
  • Wie sehe ich mich selbst?
  • Was hat mich enttäuscht? Worüber habe ich mich gefreut?

Die „Öko-Wand“, die im Verlauf dieser Einheit eingeführt und erweitert wurde, hat sich bewährt, um die Lernenden darin zu unterstützen, über die von ihnen erreichten Ziele zu reflektieren.

In dieser Diskussion sollen die Kinder u.a. verstehen, dass eine Gemeinschaft nur dann gut funktioniert, wenn ihre Mitglieder bereit sind Verantwortung zu übernehmen. Die Lehrperson kann diese Diskussion mit den folgenden Impulsfragen anstoßen:

  • Welche Arten von Gemeinschaften gibt es?
  • Wer übernimmt welche Rolle?
  • Wie funktioniert dies in einem Staat?
  • Was wissen wir über Demokratie, und wie funktioniert eine Demokratie?
  • Was sagt euch das folgende Zitat von John F. Kennedy: „Frag‘ nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern, was du für dein Land tun kannst“.

Obwohl Analogien problematisch sein können, können sie einen interessanten Impuls liefern, um die Schülerinnen und Schüler zu komplexeren Denkprozessen anzuregen. Sie müssen nicht zu einem endgültigen Schluss kommen. Wichtiger ist es, ihnen einen Anstoß zu komplexeren Formen des Denkens zu geben. Die folgenden Einheiten werden diesen Lernprozess wieder aufgreifen.

Anschließend arbeiten die Lernenden in Kleingruppen weiter. Die Lehrperson verteilt das Arbeitsblatt „Verantwortung übernehmen/Verantwortung teilen“ und setzt für die Aufgabe ein Zeitlimit. Die Kinder tragen ihre Erfahrungen im Arbeitsblatt ein und sich überlegen, wann in jeder Situation Verantwortung zu übernehmen ist.

Verantwortung übernehmen, Verantwortung teilen
Beispiel: Umweltschutz
Ort/Situation Welche Art von Verantwortung hat diese Person?
Klasse Lehrperson Schülerin/Schüler
Schule Schulleiterin/Schulleiter Lehrperson/Schülerin/Schüler
Staat Regierungschef Bevölkerung
?

Anschließend präsentiert jeweils ein Gruppenmitglied die Überlegungen der Gruppe. Während der Schlussdiskussion soll die Lehrperson verdeutlichen, dass einerseits offensichtliche Parallelen bestehen zwischen den Erfahrungen in der Klasse und den übergeordneten

Handlungsebenen, diese Parallelen jedoch auch ihre Grenzen haben und nicht verabsolutiert werden sollten.

Zum Abschluss der Einheit können die Kinder eine sog. Blitzlichtrunde durchführen. In einem Satz versucht jedes Kind auszudrücken, was es in dieser Einheit gelernt hat bzw. was für ein Kind am wichtigsten war:

„Erklärt in einem Satz, was für euch in dieser Einheit zum Thema ‚Verantwortung übernehmen’ am wichtigsten war“.

Die Kinder sollten einige Minuten Zeit zum Nachdenken erhalten und dann reihum ihre Aussage machen, ohne andere Aussagen zu kommentieren. Es spielt keine Rolle, ob andere Kinder bereits das Gleiche oder etwas Ähnliches gesagt haben. Die Lehrperson soll an dieser Blitzrunde teilnehmen. Sie soll den Lernenden für ihre aktive Teilnahme danken, ebenfalls ohne ihre Beiträge zu kommentieren.