Einheit 9 – Arbeitsblatt 2 für Lehrpersonen: Die Auseinandersetzung mit dem Fernsehen

Living Democracy » Textbooks » Demokratie erfahren » Einheit 9: Medien – Die Nutzung von Medien: Ich würde, wenn ich könnte » Einheit 9 – Arbeitsblatt 2 für Lehrpersonen: Die Auseinandersetzung mit dem Fernsehen

Material für Lehrpersonen

1. Was fasziniert Kinder derart am Fernsehen?

Das Fernsehen bietet ständig Abwechslung, Entspannung und Abenteuer. Mit einem Knopfdruck rückt die ganze Welt – ob real oder imaginär – in Reichweite, ohne dass man dafür den geringsten Aufwand leisten muss, ob körperlich oder emotional. Dank Fernbedienung und aufgrund des gigantischen Programmangebots können wir beliebig von einem spannenden Ereignis zum nächsten zappen. Kinder identifizieren sich häufig mit den Charakteren und Persönlichkeiten aus Fernsehsendungen; Fernsehen dient ihnen als Informationsquelle und andererseits als Zeitvertreib, wenn sie nichts Besseres zu tun haben. All das gilt auch weiterhin angesichts der zunehmenden Verbreitung der Smartphones bei Kindern bis 13 Jahren.

2. Wie viel Zeit verbringen Kinder täglich mit dem Fernsehen?

Bei den 3- bis 13-Jährigen in Deutschland bleibt das Fernsehen die mit Abstand wichtigste Quelle zum Betrachten von bewegten Bildern. Zum Fernsehen wird neben dem klassischen Fernseher zunehmend auch ein Computer, Notebook, Tablet oder ein Smartphone genutzt. Insofern verändern sich Sehgewohnheiten und die Zeitfenster bei den Eltern und Kindern15.

Eltern sollten grundsätzlich versuchen, gewisse Fernseh-Regeln aufzustellen und auch versuchen, ihre Kinder zu motivieren, etwas wählerischer beim Fernsehen oder der Internetnutzung zu werden. Allgemein wird empfohlen, Kinder nur altersgemäße Sendungen sehen zu lassen, die auch interessant und wichtig sind.

3. Gibt es viele Kinder, die übermäßig viel fernsehen?

Die so genannten „TV-Süchtigen“ verbringen mehr Zeit mit Fernsehen als mit anderen Aktivitäten (Schule, spielen, Freunde treffen usw.). Das trifft jedoch auf nur sehr wenige Kinder zu. Wenn ein Kind an einem Tag mehr fernsieht als an anderen Tagen, muss das nicht unbedingt ein Problem sein. Problematisch wird es, wenn wahllos ferngesehen wird oder wenn etwas in der Familie oder bei dem Kind schiefläuft. In solchen Fällen kann Fernsehen zur Flucht vor der Realität werden.

4. Was sehen sich Kinder der verschiedenen Altersstufen gerne an?

Kleinere Kinder mögen im Allgemeinen Sendungen, bei denen sie etwas lernen können oder auch Zeichentrickfilme über Märchen und Abenteuer. Ab etwa sechs Jahren beginnen sie sich für Geschlechterrollen zu interessieren. Jungen schauen sich in diesem Alter gerne Actionfilme an, bei denen sie sich mit den männlichen Helden identifizieren können; Mädchen entwickeln eine Vorliebe für Musicals, Musikprogramme allgemein und für Serien, in denen Familien und Tiere im Mittelpunkt stehen. Mit etwa 12 Jahren beginnen sie sich für Musikvideos mit den neuesten Hits und für Serien zum Thema Jugend und erste Liebe zu interessieren. Fast alle Kinder schauen sich diese Sendungen an, doch gleichzeitig werden jetzt auch Sendungen für Erwachsene interessant. Bei Erwachsenensendungen sollten sich die Eltern zuvor über deren Inhalt informieren, um zu vermeiden, dass sich ihre Kinder ungeeignete Programme ansehen.

5. Wie wirkt sich das Fernsehen aus?

Fernsehen kann beruhigend wirken, es kann Kinder aber auch aufwühlen und „aufdrehen“. Das hat mit der raschen Bilderfolge und den oft lauten Geräuschen zu tun, gerade in Trickfilmen und Actionserien. Bestimmte Sendungen vermitteln eine Vorstellung darüber, wie die Welt wirklich ist und wie sie funktioniert. Außerdem wirkt das Fernsehen auf die Gefühle der Kinder ein: Kinder reagieren auf Freude, Angst und Aggressionen so wie Erwachsene es tun. Besteht in dieser Hinsicht keine Ausgewogenheit, kann dies zu einem Problem werden; deshalb empfiehlt es sich, beim Fernsehen auf Programmvielfalt zu achten.

6. Welche Dokumentarsendungen sind für Kinder besonders geeignet?

Die meisten Fernsehkanäle bieten spezielle Kindersendungen an, in denen Informationen und Kenntnisse über die Welt vermittelt werden. Einige Kanäle strahlen sogar leicht verständliche Nachrichtensendungen für Kinder aus. In Nachrichtensendungen für Erwachsende wird mittags und abends häufig auf Bilder verzichtet, die für Kinder ungeeignet sind. Dennoch sollten Erwachsene darauf vorbereitet sein, ihren Kindern die Dinge zu erklären, die sie nicht verstehen.

7. Wie wichtig ist das Fernsehen im Vergleich zu anderen Medien?

Für jüngere Kinder ist der Fernseher die meistgenutzte Medienform. Im Laufe der Zeit gewinnen auch andere Mediengenres (Radio, Musikvideos, Internet-TV, Smartphone, Computer/Laptop/Tablet, Digitalkamera) an Bedeutung. Die wichtigste Informations- und Diskussionsquelle bleibt aber das Fernsehen.

Eltern von kleineren Kindern sollten dafür sorgen, dass ihr Nachwuchs mit unterschiedlichen Medien in Berührung kommt: Fernsehen, um das Zeitgeschehen zu verfolgen und sich zu entspannen; Radio, um tagsüber Musik zu hören und für die wichtigsten Nachrichten; Bücher, um die Fantasie anzuregen und die Sprachkenntnisse zu verbessern, und schließlich der Computer, das Smartphone und das Internet, um Kindern selbständiges Lernen und den Kontakt zu anderen zu ermöglichen.

8. Wozu taugt Fernsehen und wann ist es weniger ideal?

Kinder, die sich unterschiedliche Programme ansehen (Nachrichten, Talkshows, Serien usw.) sind über das aktuelle Geschehen gut informiert. Fernsehen ist aber weniger geeignet, wenn es um die Lösung von Problemen geht. Wenn man mit jemandem im Streit liegt, den besten Aktienkurs oder eine Lösung für ein kniffliges Problem sucht, reichen Fakten nicht aus. Daher ist Fernsehen niemals ein Ersatz für die Erziehung und Bildung in der Schule oder durch die Eltern.

9. Sind Erwachsene Vorbilder?

Schon kleine Kinder imitieren Erwachsene bei der Nutzung von Medien. Wenn Erwachsene die Zeitung lesen, ist es wahrscheinlicher, dass auch ihre Kinder Zeitungsleser werden. Wenn Erwachsene viel Zeit vor dem Fernseher oder mit ihrem Smartphone verbringen, werden es auch ihre Kinder tun. Deshalb sollten Eltern nicht über die Fernsehgewohnheiten ihrer Kinder klagen, sondern lieber selbst gute Vorbilder sein. Sie sollten nicht einfach wahllos fernsehen, sondern mit einem kritischen Blick.

10. Wie können Eltern ihre Kinder zu einem vernünftigen Fernsehverhalten motivieren?

Eltern sollten das Fernsehen nicht verbieten, sondern die Sendungen gemeinsam mit ihren Kindern anschauen und ihnen erklären, weshalb manche Programme gut sind und andere eher nicht. Fernsehen zu erlauben oder zu verbieten, sollte auch nicht als Belohnung bzw. als Strafe eingesetzt werden. Es kommt vielmehr auf eine gute Balance an. Kinder brauchen genügend Zeit für authentische Erfahrungen – mit Freunden zusammen sein, spielen, die Natur und die Stadt erleben, andere Menschen treffen.

 

15. Besonders aufschlussreich dazu: Oö [Oberösterreichische] Kinder-Medien-Studie 2018 https://www.edugroup.at/service/suche/detail/6-ooe-kinder-medien-studie-2018.html; ähnliche Befunde für Schweiz siehe https://www.jugendundmedien.ch/de/digitale-medien/fernsehen-streaming.html sowie für Deutschland https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2018 (Abruf am 20.04.2020; da sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen rasch verändert, empfehlen wir, sich aus den genannten oder anderen Quellen laufend zu informieren).