Teil I: Planungsunterlagen
Living Democracy » Textbooks » Kinderrechte erkunden » Teil I: Planungsunterlagen- Einheit 1 (Primarschule, 1. Klasse) ICH HABE EINEN NAMEN – WIR HABEN EINE SCHULE
A. Grobplanung Schlüsselfrage/Thema Schlüsselaktivität Resources Sequenz 1 Die Kinder lernen die Namen ihrer Klassenkameraden kennen. Die Kinder stellen andere Kinder in...
- Einheit 2 (Primarschule, 2. Klasse) - NAMEN SIND MEHR ALS NUR BUCHSTABEN!
A. Grobplanung Schlüsselfrage/Thema Schlüsselaktivität Material Sequenz 1 Alle unsere Namen! Alle Kinder lernen etwas über die Namen der anderen. Papier A4...
- Einheit 3 (Primarschule, 3. Klasse) - WIR SIND ZAUBERER!!!
A. Grobplanung Schlüsselfrage/Thema Schlüsselaktivität Material Sequenz 1 Welche Lösungen zu einem Problem kann ein gewöhnlicher Mensch finden, und welche ein Zauberer/eine...
- Einheit 4 (Primarschule, 4. Klasse) - UNSERE RECHTE – UNSER SCHATZ
A. Grobplanung Schlüsselfrage/Thema Schlüsselaktivität Material Sequenz 1 Warum brauchen wir spezielle Rechte für Kinder, welches sind sie? Die Schüler/innen lernen das Projekt...
- Einheit 5 (Primarschule, 5. Klasse) - WIR VEREINBAREN REGELN FÜR UNSER KLASSENZIMMER
A. Grobplanung Schlüsselfrage/Thema Schlüsselaktivität Material Sequenz 1 Welche Rechte hat jede Person in unserem Klassenzimmer? Die Schüler/innen erarbeiten in Gruppen eine Liste...
- Einheit 6 (Primarschule, 6. Klasse) - KINDERRECHTE: EIN KUNSTWERK!
A. Grobplanung Schlüsselfrage/Thema Schlüsselaktivität Material Sequenz 1 Was ist ein Kunstprojekt? Wie kann man Kinderrechte künstlerisch darstellen? Die Schüler/innen entscheiden sich...
- Einheit 7 (Sekundarstufe I, 1. Klasse) - IST DAS WAS ICH WILL, AUCH DAS, WAS ICH BRAUCHE?
A. Grobplanung Schlüsselfrage/Thema Schlüsselaktivität Material Sequenz 1 Was sind meine Wünsche? Die Schüler/innen reflektieren ihre prioritären Wünsche und erklären sie einander....
- UEinheit 8 (Sekundarstufe I, 2. Klasse) - KINDERRECHTE – GRÜNDLICH RECHERCHIERT!
A. Grobplanung Key questions/lesson topics Main activity Resourses Sequenz 1 Verstehen wir die Kinderrechtsartikel? Die Schüler/innen studieren die Kinderrechtskonvention und wählen Artikel...
- Einheit 9 (Sekundarstufe I, 3. Klasse) - WARUM MÜSSEN WIR REGELN BEFOLGEN?
A. Grobplanung Schlüsselfrage/Thema Schlüsselaktivität Material Vorbereitung Die Schüler/innen sammeln Informationen zu einem Fall, in dem eine Schulregel zuerst gebrochen und dann...
- Handout 9.1: Checkliste: Qualitätskriterien zur Beurteilung von Websites und Nachrichten aus dem Internet (IV)
- Handout 9.2: Leitfragen zur Konstruktion eines Medienbeitrags (IV)
- Handout 9.3: Netiquette für die Kommunikation im Internet (IV)
- Handout 9.4: Informations- und Meinungsfreiheit: die Voraussetzung demokratischer Teilhabe (IV)
- Demokratiebildung verstehen (I)
- Einführung
- Teil 1 - Demokratie und Menschenrechte verstehen
- Einheit 1 - Was die Konzepte bedeuten
- Einheit 2 – Der Schlüssel zu einem dynamischen Konzept demokratischer Teilhabe17
- Einheit 3 - Demokratie und Menschenrechte lehren und lernen
- 1. Die drei Dimensionen von EDC/HRE
- 2. Der Zusammenhang zwischen Demokratie- und Menschenrechtsbildung21
- 3. Kompetenzen in EDC/HRE25
- 3.1 „Ich wünsche mir, dass meine Schülerinnen und Schüler Folgendes können ...”
- 3.2 Kompetenzen – eine allgemeine Definition
- 3.3 Wie können Lehrpersonen die Kompetenzen von Lernenden ermitteln? Das Modell von Kompetenz und Performanz
- 3.4 Ein Modell der Schülerkompetenzen in EDC/HRE
- 3.5 Kompetenzen der Lehrpersonen in EDC/HRE
- 4. ”Die Welt entsteht im Kopf”: Konstruktivistisches Lernen in EDC/HRE30
- 4.1 Lernende „konstruieren” Sinn und Bedeutung – sie entdecken und schaffen etwas Neues
- 4.2 Lernende „rekonstruieren” das Gelernte – sie wenden es an und überprüfen es
- 4.3 Lernende „dekonstruieren” oder kritisieren ihre eigenen oder fremde Ergebnisse: die Dimension kooperativen Lernens im Konstruktivismus
- 5. Der Beutelsbacher Konsens: Die Berufsethik von Lehrpersonen in EDC/HRE
- 6. Basiskonzepte in EDC/HRE
- 7. Die Methode vermittelt die Botschaft: Handlungsorientiertes Lernen in EDC/HRE
- 7.1 Die Mängel der herkömmlichen Institutionenkunde
- 7.2 Lehren und Lernen „durch” und „für” Demokratie und Menschenrechte setzt aktives Lernen voraus
- 7.3 Aufgaben unterstützen handlungsorientiertes Lernen
- 7.4 Handlungsorientiertes Lernen ist problemorientiertes Lernen
- 7.5 Die Rolle der Lehrperson in handlungsorientierten Lernsequenzen
- 7.6 Handlungsorientiertes Lernen erfordert Reflexion
- 8. Menschenrechtsbildung in der Schule42
- Einheit 4 - EDC/HRE: eine kurze Geschichte des Ansatzes des Europarats
- Teil 2 - Demokratie und Menschenrechte lehren und lernen
- Einheit 1 - Voraussetzungen des Lehrens und Lernens klären
- 1. Einführung50
- 2. Leitfragen
- 2 - Material 1: Die Kompetenzen und Kenntnisse der Lernenden einbeziehen
- 2 - Material 2: Meine Kompetenzen und Kenntnisse einbeziehen
- 2 - Material 3: Allgemeine Rahmenbedingungen berücksichtigen
- 2 - Material 4: Welche Grundeinstellung gegenüber Schülerinnen und Schülern habe ich?
- 2 - Material 5: Disziplin und Ordnung aus einer demokratischen Perspektive reflektieren
- 2 - Material 6 Die Rolle der Lehrperson aus einer demokratischen Perspektive reflektieren
- 2 - Material 7 Eine demokratische Atmosphäre in der Klasse schaffen
- 2 - Material 8 Wie sich die Schule zu einer demokratischen Gemeinschaft entwickeln kann
- Einheit 2 - Ziele und Materialien auswählen
- Einheit 3 - Politik verstehen
- Einheit 4 - Lernprozesse unterstützen und Unterrichtsformen auswählen
- 1. Einleitung
- 2. Aufgabe und Leitfragen zur Anleitung von Lernprozessen und zur Auswahl der Unterrichtsformen
- 2.1 Aufgabe
- 2.2 Leitfragen
- 2 - Material 1: Die drei Phasen eines Lernprozesses64
- 2 - Material 2: Weshalb es mit Frontalunterricht nicht getan ist oder „gelehrt ≠ gelernt” und „gelernt ≠ angewendet im wirklichen Leben”
- 2 - Material 3: Geeignete Lehr- und Lernformen auswählen
- 2 - Material 4: Fünf wichtige Unterrichtsformen66
- Einheit 5 - Beurteilung von Lernenden, Lehrpersonen und Schulen
- 1. Einführung
- 2. Aufgabe und Leitfragen zur Beurteilung von Lernenden, Lehrpersonen und Schulen
- 2.1 Aufgabe
- 2.2 Leitfragen68
- 2 - Material 1: Dimensionen der Beurteilung69
- 2 - Material 2: Perspektiven der Beurteilung
- 2 - Material 3: Perspektiven und Funktionen der Beurteilung71
- 2 - Material 4: Bezugsnormen
- 2 - Material 5: Beurteilung von Lernenden – die Auswirkung der Beurteilung auf das Selbstkonzept
- 2 - Material 6: Checkliste zur Beurteilung von Lernprozessen
- 2 - Material 7: Selbstbeurteilung von Lehrpersonen und Unterrichtsqualität
- 2 - Material 8: Selbstbeurteilung von Lehrpersonen: Checkliste
- 2 - Material 9: Arbeit mit Lernjournalen, Logbüchern, Portfolios
- 2 - Material 10: Kooperatives Lehren und kollegiales Feedback
- 2 - Material 11: Beurteilung von EDC/HRE in Schulen
- 2 - Material 12: Qualitätsindikatoren von EDC/HRE in der Schule
- 2 - Material 13: Qualitative Evaluation von EDC/HRE
- 2 - Material 14: Richtlinien für die Selbstevaluation von Schulen
- 2 - Material 15: Beteiligung der Schulgemeinschaft an der EDC/HRE-Evaluation in einer Schule
- 2 - Material 16: Demokratische Schulführung und Schulmanagement90
- 2 - Material 17: Beurteilung demokratischer Schulführung
- 2 - Material 18: Interpretation und Darstellung der Evaluationsergebnisse von EDC/HRE
- Teil 3 - Methodenkoffer für EDC/HRE
- Einheit 1 - Methodenkoffer für Lehrpersonen
- 1. Einführung
- Methode 1: Handlungsorientiertes Lernen
- Methode 2: Kooperatives Lernen
- Methode 3: Moderation von Plenumssitzungen (Diskussionen und kritisches Denken) in EDC/HRE
- Methode 4: Die Expertenbefragung – wie man ein Interview führt und auswertet
- Methode 5: Kompetenzorientierte Ziele in EDC/HRE bestimmen99
- Einheit 2 - Methodenkoffer für Lernende
- 1. Einführung
- Methode 1: Lernen planen und vorbereiten100
- Methode 2: Reflexion des eigenen Lernprozesses101
- Methode 3: Was habe ich erreicht?102
- Methode 4: In Bibliotheken recherchieren
- Methode 5: Internet-Recherche
- Methode 6: Interviews und Umfragen durchführen und präsentieren
- Methode 7: Bilder interpretieren
- Tool 8: Mind maps
- Methode 9: Ein Poster gestalten
- Methode 10: Eine Ausstellung planen und gestalten
- Methode 11: Einen Vortrag vorbereiten und halten
- Methode 12: Einen Vortrag als Präsentation gestalten
- Methode 13: Einen Zeitungsartikel schreiben
- Methode 14: Etwas inszenieren und aufführen
- Methode 15: Debattieren und diskutieren
- Demokratie erfahren (II)
- Einführung
- Einheit 1: Identität – Primarstufe – Ich in meiner Gemeinschaft
- Einheit 2: Vielfalt und Pluralismus – Daheim in Europa
- Einheit 3: Gleichberechtigung – Minderheiten und Mehrheiten
- Einheit 4: Konflikt – Regeln tragen zur Lösung von Konflikten bei
- Einheit 5: Regeln und Recht – Die Grundlage unseres Zusammenlebens
- Einheit 6: Macht und Entscheidung – Ich bin der Chef! Wirklich?
- Einheit 7: Verantwortung – Ich schütze die Umwelt ... und meine Schule macht mit!
- Einheit 8: Recht und Freiheit – Meine Rechte – deine Rechte
- Einheit 9: Medien - Die Nutzung von Medien: Ich würde, wenn ich könnte
- Sequenz 1: Wir bereiten eine Ausstellung vor
- Sequenz 2: Das Potenzial des Wissens und Könnens!
- Sequenz 3: Medien präsentieren, Medien erklären
- Sequenz 4: Wir planen ein Medienprodukt
- Einheit 9 – Arbeitsblatt 1 für Lehrpersonen: Medien in der Demokratie
- Einheit 9 – Arbeitsblatt 2 für Lehrpersonen: Die Auseinandersetzung mit dem Fernsehen
- Handbuch für Lernende
- I. Handouts für Lernende - Einführung
- Handout für Einheit 1, Sequenz 1: „Das mag ich – das mag ich nicht.“
- Handout für Einheit 1, Sequenzen 2 und 3: Vorlage für das Wappen
- Handout für Einheit 1, Sequenz 4: Diskussion in drei Schritten
- Handout für Einheit 2, Sequenz 1: Eine Karte Europas (auf A3 vergrößern)
- Handout für Einheit 2, Sequenz 1: Die Länder und Hauptstädte Europas
- Handout für Einheit 2, Sequenz 1: Die Flaggen Europas
- Handout für Einheit 2, Sequenz 1: Die Flüsse Europas
- Handout für Einheit 2, Sequenz 1: Gebirge und Landschaftsformen in Europa
- Handout für Einheit 2, Sequenzen 2 und 3: Länderporträt
- Handout für Einheit 3, Sequenz 2: Beobachtungsbogen
- Handout für Einheit 3, Sequenz 3: Datenblatt
- Handout für Einheit 3, Sequenz 4: Begriffs- und Machtkarten
- Handout für Einheit 4, Sequenz 1: Unser Problem – mein Problem
- Handout für Einheit 4, Sequenz 3: Stimmkarten
- Handout für Einheit 5, Sequenz 1: Rechte, Pflichten und Regeln in unserer Schule
- Handout für Einheit 5, Sequenz 3: Stimmkarten
- Handout für Einheit 5 Sequenz 4: Kriterien für gute Regeln
- Handout für Einheit 6, Sequenz 1: Superheld?
- Handout für Einheit 6, Sequenz 2: Schaubild zur repräsentativen Demokratie
- Handout für Einheit 6, Sequenz 3: Elternumfrage zur Wahl
- Handout für Einheit 7, Sequenz 1: Verantwortung wofür?
- Handout für Einheit 7, Sequenz 4: Wer übernimmt wofür die Verantwortung?
- Handout für Einheit 8, Sequenz 1: Aufgabe zur Entscheidung zwischen „WÜNSCHEN“ und „BEDÜRFNISSEN“
- Handout für Einheit 8, Sequenz 2: Menschenrechte und Bedürfnisse
- Handout für Einheit 8, Sequenz 3 Umfrage: Was wissen die Leute über Menschenrechte, und was ist ihre Meinung dazu?
- Handout für Einheit 9, Sequenz 1: Präsentationskarten mit Kurzbeschreibungen der Mediengeräte
- II. Methodenkoffer - Einführung
- 1. In Bibliotheken recherchieren
- 2. Im Internet recherchieren
- 3. Experten befragen und Umfragen durchführen
- 4. Bilder auswerten und verstehen
- 5. Mindmaps erstellen
- 6. Plakate gestalten
- 7. Ausstellungen planen und gestalten
- 8. Einen Vortrag vorbereiten und halten
- 9. Einen Vortrag als Präsentation gestalten
- 10. Einen Zeitungsartikel schreiben
- 11. Putting on performances
- 12. Debattieren und Argumentieren
- 13. Arbeiten im Team (Gruppenarbeit)
- In der Demokratie leben (III)
- Einführung
- Teil 1: Individuum und Gesellschaft
- Einheit 1: Stereotype und Vorurteile
- Sequenz 1: Wie Andere einen Menschen wahrnehmen
- Sequenz 2: Wie eine Person auf unterschiedliche Weise beschrieben werden kann
- Sequenz 3: Stereotype und Vorurteile
- Sequenz 4: Stereotype und Vorurteile über mich selbst
- Handout 1.1: (Gruppe 1) Rollenspiel
- Handout 1.1: (Gruppe 2) Rollenspiel
- Handout 1.1: (Gruppe 3) Rollenspiel
- Material für Lehrpersonen 1.1: Das Zielscheiben-Modell für Feedback der Lernenden
- Material für Lehrpersonen 1.2: Stereotypen und Vorurteile
- Handout 1.2: Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung
- Einheit 2 - Gleichberechtigung
- Einheit 3: Pluralismus und Vielfalt - Wie können Menschen friedlich zusammenleben?
- Sequenz 1: Wie können Menschen zusammenleben?
- Sequenz 2: Warum sind Menschen verschiedener Meinung?
- Sequenz 3: Worin unterscheiden sich Menschen?
- Sequenz 4: Weshalb sind Menschenrechte wichtig?
- Handout 3.1: Die Schule am Waldrand
- Handout 3.2: Hoffnung ist für alle da
- Handout 3.3: Hilfe für die „Schule der guten Hoffnung“
- Handout 3.4: Die Inselbewohner/innen und die Siedler/innen (Rollenkarten)
- Handout 3.5: Situationskarten: Die Inselbewohner / Die Siedler
- Handout 3.6: Der Kern der Menschenrechte22
- Einheit 4: Konflikt
- Sequenz 1: Konfliktlösung
- Sequenz 2: Konflikte lösen mit dem Sechs-Schritt-Modell
- Sequenz 3: Menschenrechte im Spannungsverhältnis
- Sequenz 4: Gewalt anwenden
- Information für Lehrpersonen: Humanitäres Völkerrecht
- Handout 4.1: Ein Sechs-Schritt-Modell zur Konfliktlösung
- Handout 4.2: Konfliktszenarien
- Handout 4.3: Konflikte zwischen Menschenrechten: Fünf Fallbeispiele
- Handout 4.4: Ist Gewaltanwendung in manchen Fällen vertretbar?
- Teil 2: Verantwortung übernehmen
- Einheit 5: Recht und Freiheit
- Sequenz 1: Wünsche, Grundbedürfnisse, menschliche Würde und Menschenrechte
- Sequenz 2: Menschenrechtsverletzungen erkennen
- Sequenz 3: Rechte und Verantwortung
- Sequenz 4: Menschenrechtsquiz
- Handout 5.1: Wünsche, Bedürfnisse und Rechte
- Handout 5.2: Menschenrechte
- Handout 5.3: Verletzung der Menschenrechte
- Handout 5.4: Menschenrechte und Verantwortung
- Handout 5.5: Menschenrechtsquiz (Übungskarten)
- Menschenrechte Quellenübersicht für Lehrpersonen
- Einheit 6: Verantwortung
- Sequenz 1: Verantwortung in der Familie
- Sequenz 2: Warum sollten Menschen das Gesetz befolgen?
- Sequenz 3: Um wessen Problem geht es?
- Sequenz 4: Weshalb werden Bürgerinnen und Bürger politisch aktiv?
- Handout 6.1: Milan trifft eine Entscheidung
- Handout 6.2: Schmitts Dilemma
- Handout 6.3: So kann es nicht weitergehen!
- Handout 6.4: Karten ordnen: Die Biografie von Jelena Santic
- Teil 3: Partizipation
- Teil 4: Politik
- Einheit 8: Regeln und Recht
- Sequenz 1: Ein gutes oder ein schlechtes Gesetz?
- Sequenz 2: Ab welchem Alter?
- Sequenz 3: Du machst das Gesetz
- Sequenz 4: Regeln der Beweisführung
- Handout 8.1: Fragebogen: In welchem Alter?
- Handout 8.2: Diskussionskarten
- Information für Lehrpersonen zur Sequenz 8.1: Integration, nicht Kriminalisierung
- Information für Lehrpersonen zur Sequenz 8.2: Übereinkommen über die Rechte des Kindes
- Einheit 9: Macht und Entscheidung
- An der Demokratie teilhaben (IV)
- Einführung
- Teil 1: Teilhabe in der Gesellschaft
- EINHEIT 1: Identität
- Sequenz 1: Ich entscheide, also bin ich?
- Sequenz 2: Ein Blick zurück: Durch welche Entscheidungen wurde ich zu der Person, die ich heute bin?
- Sequenz 3: Wie stelle ich mir meine Zukunft vor?
- Sequenz 4: Welcher Beruf passt zu mir?
- Material für Lehrpersonen 1.1: Zitate über Entscheidungen und zur Identität der Person
- Material für Lehrpersonen 1.2: Karten für die Simulation der Berufstauschbörse
- EINHEIT 2: Verantwortung
- Sequenz 1: Konfliktmineralien in meinem Handy?
- Sequenz 2: Wie gelangen Konfliktmineralien in die Handy-Lieferkette?
- Sequenz 3: Was ist möglich, um das Dilemma beim Handy-Kauf zu lösen?
- Sequenz 4: Was ist möglich, um das Dilemma beim Handy-Kauf zu lösen?
- Sequenz 5: Was soll ich tun? Was sollen wir tun?
- Material für Lehrpersonen 2.1 – Impulsvortrag: Wie gelangen Konfliktmineralien in die Handy-Lieferkette?
- EINHEIT 3: Pluralismus und Vielfalt
- Sequenz 1: Worum geht es im „Burkini-Fall“?
- Sequenz 2: Wie begründen wir unsere Position?
- Sequenz 3: Wollen wir Schülerinnen und Schüler mit Rücksicht auf ihren Glauben vom Unterricht befreien?
- Sequenz 4: Wie integrieren wir Minderheiten in einer pluralistischen Gesellschaft?
- Material für Lehrpersonen 3.1: Fallstudie
- Teil 2 - Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen: Lösung von Problemen und Konflikten
- EINHEIT 4: Konflikt
- Sequenz 1: Das Fischerspiel (1): Das Szenario der Überfischung
- Sequenz 2: Das Fischerspiel (2): Problemlösungsversuche
- Sequenz 3: Worin besteht das Problem?
- Sequenz 4: Wie fangen wir „so viel Fisch wie möglich“? – Wie lassen sich Konflikte lösen?
- Material für Lehrpersonen (Spielleitung) 4.1: Reproduktions- bzw. Regenerationstabelle: Nachwuchs der Fischpopulation (in Tonnen)
- Material für Lehrpersonen 4.2: Das Fischerspiel: Übersicht des Spielverlaufs
- Material für Lehrpersonen 4.3: Fischerspiel: Schaubild zur Entwicklung der Gesamt-Fangmengen und der Fischbestände (in Tonnen)
- Material für Lehrpersonen 4.4: Auswertung von Simulationsspielen
- Material für Lehrpersonen 4.5: „Störungen haben Vorrang.“
- Material für Lehrpersonen 4.6: Der dreidimensionale Politikbegriff
- Materials for teachers 4.1: Fishing game: record sheet for players
- EINHEIT 5: Regeln und Recht
- Einführungssequenz (für den separaten Einsatz der Einheit 5)
- Sequenz 1: Was ist?
- Sequenz 2: Was ist möglich (I)?
- Sequenz 3: Was ist möglich (II)?
- Sequenz 4: Was soll geschehen?
- Sequenz 5: Was haben wir gelernt?
- Material für Lehrpersonen 5.1: Die vier politischen Grundorientierungen
- Material für Lehrpersonen 5.2: Das Think – Pair – Share-Verfahren
- EINHEIT 6: Basiskonzept „Macht und Entscheidung“ (Sekundarstufe II)
- Sequenz 1: “Unser dringlichstes Problem ist …”
- Sequenzen 2 und 3: Politik als Prozess der Problemlösung
- Sequenz 4: Wie können wir uns einmischen?
- Material für Lehrpersonen 6.1: Thesen zum Modell des Politikzyklus
- Material für Lehrpersonen 6.1: Thesen zum Modell des Politikzyklus
- Material für Lehrpersonen 6.2: Das Modell des Entscheidungszyklus
- EINHEIT 7: Gleichberechtigung
- Teil 3 - Teilhabe an öffentlichen Auseinandersetzungen
- EINHEIT 8: Freiheit
- Sequenz 1: Wie hoch sollen Managergehälter sein? Konfrontation mit dem Problem
- Sequenz 2: Vorbereitung auf die Debatte
- Sequenz 3: Amerikanische Debatte: Sollen Managergehälter begrenzt werden?
- Sequenz 4: Abschlussdiskussion und Reflexion
- Material für Lehrpersonen 8.1: Debattenthemen – einige Beispiele
- EINHEIT 9: Medien und Öffentlichkeit
- Sequenz 1: Wie beurteilen wir diesen Netzbeitrag?
- Sequenz 2: Wir entwerfen einen Beitrag für das Internet
- Sequenz 3: Welchen Kriterien sollten unsere Beiträge im Netz genügen?
- Sequenz 4: Weshalb sind wir für unsere Beiträge im Netz verantwortlich?
- Handout für Lehrpersonen 9.1: Strukturwandel der Öffentlichkeit: eine Herausforderung für die Demokratie
- Handout für Lehrpersonen 9.2: Didaktik der Medienbildung: Das CML-Modell: Konzepte und Leitfragen zur Dekonstruktion und Konstruktion von Mediennachrichten30
- Manual for students
- Handout 1.1: Durch welche – und durch wessen – Entscheidungen wurde ich zu der Person, die ich heute bin?
- Handout 1.2: Drei Optionen, die unsere Zukunft bestimmen
- Handout 1.3: Auswertungsraster: Kriterien bei der Berufswahl und ihre Gewichtung
- Handout 1.4: Auswertungsraster: Leitfragen zur Berufserkundung
- Handout 2.1: Die global vernetzte Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen: Notizen zum Videoclip „Smartphones und Nachhaltigkeit“
- Handout 2.2: Hans Jonas (1979, Neuausgabe 2020): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Berlin.
- Handout 2.3: Literatur und Online-Links
- Handout 2.4: Reflexion zum Lernprozess: Was habe ich erreicht?
- Handout 3.1: Fallgeschichte: Alisa weigert sich, am Schwimmunterricht teilzunehmen
- Handout 3.2: Zur Rechtslage
- Handout 3.3: Hinweise zur Fallanalyse (Gruppenarbeit)
- Handout 3.4: Das Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs
- Handout 3.5: Der Integrationsauftrag des staatlichen Schulwesens
- Handout 3.6: Bundesverwaltungsgericht betont Spielraum der Schule
- Handout 3.7: Diskussion des Urteils
- Handout 4.1: Das Fischerspiel: Protokollbogen für die Spielerinnen und Spieler
- Handout 4.2: Ein Modell der Nachhaltigkeitsziele
- Handout 4.2: Ein Modell der Nachhaltigkeitsziele
- Handout 4.3: Anwendung des Modells der Nachhaltigkeitsziele auf das Fischerspiel: Erläutere, welche Ziele erreicht und welche verfehlt wurden
- Handout 4.4: Der Streit über die “Tragik der Allmende”
- Handout 5.1: Fallgeschichte: Der Konflikt in der Fischergemeinschaft
- Handout 5.2: Die Probleme der Fischer-Gesellschaft – und wie sie zu lösen wären
- Handout 5.3: Gruppenpuzzle: Vergleich der Lösungsideen
- Handout 5.4: Geschäftsordnung des Fischerkonvents
- Handout 5.5: Grundfragen der Gesellschaft und die Antworten der vier politischen Grundpositionen
- Handout 6.1: Das Modell des Politikzyklus: Politik als Prozess der Problemlösung
- Handout 6.2: Leitfragen zur Arbeit mit dem Modell des Politikzyklus
- Handout 7.1: Benachteiligt die Mehrheitsregel die Minderheit? Eine Fallgeschichte
- Handout 7.2: Konzepte des Minderheitenschutzes in der Demokratie
- Handout 7.3: Arbeitsauftrag: Lösungen für die Probleme des Sportclubs entwerfen
- Handout 7.4: Eine neue Satzung für den Sportverein – Vorschläge zur Problemlösung im Vergleich
- Handout 7.5: Urteilsbildung: Welche Lösungsansätze wählen wir aus?
- Handout 8.1: Die amerikanische Debatte
- Handout 8.2: Hinweise für die Debattenteams
- Handout 8.3: Hinweise für den Leiter oder die Leiterin der Debatte
- Handout 8.4: Protokollbogen für die Jury
- Handout 8.5: Die Debatte – Disputation innerhalb einer Fallstudie
- Kinderrechte erkunden (V)
- Einführung: Was die 9 Unterrichtseinheiten bieten (Klassen 1 – 9)
- Teil I: Planungsunterlagen
- Einheit 1 (Primarschule, 1. Klasse) ICH HABE EINEN NAMEN – WIR HABEN EINE SCHULE
- Einheit 2 (Primarschule, 2. Klasse) - NAMEN SIND MEHR ALS NUR BUCHSTABEN!
- Einheit 3 (Primarschule, 3. Klasse) - WIR SIND ZAUBERER!!!
- Einheit 4 (Primarschule, 4. Klasse) - UNSERE RECHTE – UNSER SCHATZ
- Einheit 5 (Primarschule, 5. Klasse) - WIR VEREINBAREN REGELN FÜR UNSER KLASSENZIMMER
- Einheit 6 (Primarschule, 6. Klasse) - KINDERRECHTE: EIN KUNSTWERK!
- Einheit 7 (Sekundarstufe I, 1. Klasse) - IST DAS WAS ICH WILL, AUCH DAS, WAS ICH BRAUCHE?
- UEinheit 8 (Sekundarstufe I, 2. Klasse) - KINDERRECHTE – GRÜNDLICH RECHERCHIERT!
- Einheit 9 (Sekundarstufe I, 3. Klasse) - WARUM MÜSSEN WIR REGELN BEFOLGEN?
- Teil II: Hintergrundinformationen
- 1. Häufig gestellte Fragen zur Kinderrechtskonvention
- 2. Kinderrechte – ein Teil des Menschenrechtsprozesses
- 3. Wie die Kinderrechte entstanden sind
- 4. Kinderrechte erleben, kennenlernen, umsetzen
- 5. Didaktischer Ansatz: Lernen anhand von Beispielen (induktiv)
- 6. Handlungsorientierter Ansatz: Das Lernen begleiten
- 7. Kinderrechte unterrichten: Klärungsfragen als Hilfestellung
- 8. «Das bedeutet also, dass ich das Recht auf eine Pause habe, oder?» Eine kleine Geschichte aus dem Klassenzimmer
- Teil III: Dokumente und Unterrichtsmaterialien
- Demokratie lehren (VI)
- Einführung
- Kapitel 1 - Für ein gutes Klassenklima sorgen
- Kapitel 2 - Werte klären
- Kapitel 3 - Die Menschenrechte kennenlernen
- Kapitel 4 - Andere wahrnehmen
- Kapitel 5 - Für Gerechtigkeit sorgen
- Kapitel 6 - Politische Grundpositionen verstehen
- Kapitel 7 - Politische Teilhabe
- 7.1 Die Mauer des Schweigens (stummes Schreibgespräch)
- 7.2 Was ich mit dem Begriff „Diktatur“ verbinde
- 7.3 In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Vier Modelle
- 7.4 Das Planungsprojekt
- 7.5 Wir und die Welt
- 7.6 Sollen wir uns an politischen Entscheidungsprozessen beteiligen?
- 7.7 Was hat Politik mit uns zu tun?
- 7.8 Möglichkeiten der Partizipation in der Demokratie
- 7.9 Der Politikzyklus
- Kapitel 8 - Mit Konflikten umgehen
- Illustrationen