Sequenz 1: Unterschiede und Ähnlichkeiten
Living Democracy » Textbooks » In der Demokratie leben » Teil 1: Individuum und Gesellschaft » Einheit 2 – Gleichberechtigung » Sequenz 1: Unterschiede und ÄhnlichkeitenBin ich gleich? Bin ich anders?
Ziel |
Die Lernenden können Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Menschen erklären. Sie wertschätzen sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede. |
Aufgaben |
Die Lernenden entdecken Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Menschen. Sie diskutieren Folgen des Andersseins. |
Medien und Hilfsmittel |
Hefte oder Blätter und Stifte für die Einzelarbeit. Für die fakultative Vertiefungsaufgabe: Flipcharts, Marker. |
Methoden | Einzelarbeit, Gruppenarbeit. |
Verlauf der Sequenz
Die Lernenden bilden Vierer- oder Fünfergruppen. Alle Lernenden brauchen ein Blatt Papier und einen Stift.
Die Lehrperson erklärt, dass sie Fragen stellen wird, die die Lernenden mit ja oder nein beantworten sollen. Zur Vorbereitung sollen sie die Buchstaben A bis R quer auf ihrem Blatt schreiben und dabei unter und zwischen jedem Buchstaben genügend Platz lassen. Die Lehrperson kann ihre Anweisung an der Wandtafel demonstrieren.
Beispiel Fragen: A B C D E F …………………………………. Antworten: 1 0 1 0 1 ……………………………………… |
Die Lehrperson stellt dann eine Reihe von Fragen (von A bis R) aus der Liste A; die Lernenden notieren individuell die Antworten mit 1 („ja“) und 0 („nein“).
Liste A | Liste B |
A. Bist du eine Frau? B. Hast du mehr als ein fremdes Land besucht? C. Treibst du gerne Sport? D. Spielst du ein Musikinstrument? E. Hast du braune Augen? F. Leben deine beiden Gro߬mütter noch? G. Trägst du eine Brille? H. Bist du gerne auf dem Land? I. Bist du ein eher stiller Mensch? J. Bist du eher groß (größer als der Durchschnitt)? K. Bist du eher ein trauriger Mensch (trauriger als der Durchschnitt)? L. Frierst Du leicht? M. Reist du gerne? N. Gehst du gerne zum Friseur? O. Arbeitest du gerne am Computer? P. Leidest du unter Höhenangst? Q. Magst du Braun lieber als Blau? R. Zeichnest und malst du gerne? |
A. Fühlst du dich immer glücklich? B. Hast du Nägel an deinen Fingern? C. Kannst du ein wenig nachdenken? D. Hat eine Mutter dich geboren? E. Kannst du ohne spezielle Ausrüstung fliegen (z.B. wie ein Vogel)? F. Kannst du leben, ohne etwas zu trinken? G. Atmest du? H. Lebst du ständig unter Wasser? I. Hast du irgendwelche Gefühle? J. Ist dein Blut grün? K. Bist du jemals gestürzt? L. Kannst du durch Mauern hindurchsehen? M. Kannst du mit anderen kommunizieren? N. Magst du schönes Wetter? O. Würdest du lieber keine Menschen treffen? P. Hast du eine Zunge? Q. Kannst du auf dem Wasser gehen (wie manche Insekten es tun)? R. Fühlst du dich manchmal müde? |
Die Lehrperson bittet jemanden aus jeder Gruppe, seine oder ihre Antworten zur Liste A an die Tafel zu schreiben. Die anderen Lernenden vergleichen die Antworten mit ihren eigenen. Stellen sie Unterschiede in der Beantwortung fest? Wie könnten diese erklärt werden?
Anschließend beantworten die Lernenden die Fragen in Liste B. Das Vorlesen und die Auswertung erfolgen wie bei Liste A.
Die Lernenden werden feststellen, dass es dieses Mal kaum Unterschiede in der Beantwortung gibt, und sie suchen im Klassengespräch nach einer Erklärung. Die Lehrperson bittet die Lernenden, weitere Beispiele für weitgehende Gemeinsamkeiten unter Menschen zu nennen.
Die nachfolgend beschriebene Aufgabe zur Vertiefung ist fakultativ. Die Lehrperson verteilt dazu an jede Gruppe ein Flipchart und einen Marker. Die Aufgabe lautet wie folgt:
- Findet drei Beispiele für Situationen, in denen es angenehm ist, anderen Menschen ähnlich zu sein. Begründet Eure Meinung, weshalb es für uns angenehm ist, Anderen ähnlich zu sein.
- Findet drei Beispiele von Situationen, in denen es angenehm ist, sich von anderen Menschen zu unterscheiden. Gebt Gründe an, warum ihr glaubt, dass Anderssein angenehm ist.
Die Lernenden können ihre Beiträge nach folgendem Muster strukturieren:
Situationen, in denen es angenehm ist, Anderen ähnlich zu sein | Weshalb? |
a) | a) |
b) | b) |
c) | c) |
Situations where it is pleasant to be different |
Weshalb? |
a) | a) |
b) | b) |
c) | c) |
Anschließend fordert die Lehrperson die Lernenden auf, die Perspektive zu wechseln. Sie sollen nun drei Beispiele von Situationen finden, in denen es unangenehm ist, anders als andere zu sein. Welche Gefühle entstehen dabei? Auch hier sollen die Lernenden Gründe für ihre Überlegungen angeben.
Situationen, in denen es unangenehm ist, anders zu sein |
Weshalb? |
a) | a) |
b) | b) |
c) | c) |
Nun fragt die Lehrperson die Lernenden, welche Gruppen von Menschen, die „anders“ sind, manchmal schlecht behandelt werden und von wem. Dies soll neuerlich in den Gruppen diskutiert und beantwortet werden.
Gruppen von Menschen, die manchmal schlecht behandelt werden |
Von wem? |
a) | a) |
b) | b) |
c) | c) |
Abschließend präsentieren die Gruppen ihre Lösungen.
Die Klasse wird in den nächsten Sequenzen untersuchen, welche Rechte verletzt wurden in den Fällen, die von den Lernenden angesprochen werden. Dazu erhalten sie das Handout 5.2 (Menschenrechte).