Sequenz 3: Menschenrechte im Spannungsverhältnis

Living Democracy » Textbooks » In der Demokratie leben » Teil 1: Individuum und Gesellschaft » Einheit 4: Konflikt » Sequenz 3: Menschenrechte im Spannungsverhältnis

Menschenrechte im Widerstreit. Was tun?

Ziele Die Lernenden können im Kontext konkreter Fälle Spannungsverhältnisse zwischen Menschenrechten analysieren und diese durch die Abwägung von Menschenrechten lösen.
Aufgaben Die Lernenden analysieren eine konkrete Situation, in der Menschenrechte miteinander im Widerspruch stehen.
Medien und Hilfsmittel

Ein Flipchartbogen und Marker für jede Gruppe

Handout 4.3: „Konflikte zwischen Menschenrechten: Fünf Fallbeispiele“ (Klassensatz)

Handout 5.2: „Menschenrechte“ (Klassensatz)

Methoden Gruppenarbeit, Kritisches Denken, Plenumsdiskussion.

Spannungsverhältnisse zwischen Menschenrechten

Auf den ersten Blick scheinen Menschenrechte ein widerspruchsfreies System zu verkörpern. In der Realität ergibt sich ein anderes Bild. In zahlreichen Fällen gerät das Recht eines Menschen in Konflikt mit dem Recht eines anderen. In solchen Fällen ist kritisches Denken geeignet, die betroffenen Rechte gegeneinander abzuwägen und eine Lösung zu finden.

Verlauf der Sequenz

Vier oder fünf Lernende bilden jeweils eine Arbeitsgruppe. Alle Lernenden erhalten das Handout 4.3: „Konflikte zwischen Menschenrechten: Fünf Fallbeispiele“ sowie das Handout 5.2: „Menschenrechte“. Alle Gruppen bearbeiten das gleiche Fallbeispiel auf dem Handout, das die Lehrperson und/oder die Lernenden ausgewählt haben. Zur Sicherung ihrer Ergebnisse erhalten die Gruppen je ein Flipchart und einen Marker. Zur Vorbereitung ihrer Ergebnissicherung bereiten die Lernenden das Layout ihres Flipchartbogens nach folgendem Muster vor, das ihnen die Lehrperson an der Tafel oder auf einem Flipchart bereitstellt.

Fallbeispiel Nr.
Betroffene Menschenrechte

Lösung
Begründung der Wahl dieser Lösung

Zunächst klären die Gruppen mit Hilfe der stichwortartigen Übersicht zu Menschenrechten (Handout 5.2), welche Menschenrechte im vorliegenden Fall einander widersprechen und halten ihr Ergebnis auf dem dafür vorgesehenen Feld des Flipcharts fest. In einem zweiten Schritt versuchen die Lernenden, sich in einer freien Diskussion auf eine Lösung des Konflikts zwischen den betroffenen Menschenrechten zu einigen. Ihre Entscheidung halten sie auf dem zweiten Feld fest und fügen ihre Begründung auf dem dritten Feld hinzu. Jede Gruppe bestimmt einen Sprecher oder eine Sprecherin, der oder die ihre Gruppenergebnisse im Plenum vorträgt.

Die Lehrperson moderiert Präsentation der Gruppenergebnisse. Die Lernenden vergleichen ihre Entscheidungen und Begründungen, fragen gegenseitig nach und geben Feedback. Die Diskussion kann zu einem Konsens führen, muss es aber nicht.

Zur Vertiefung können weitere Fallbeispiele auf dem Handout 4.3 gemeinsam oder arbeitsteilig bearbeitet und im Plenum diskutiert werden.