Sequenz 1: Wer entscheidet?
Living Democracy » Textbooks » In der Demokratie leben » Teil 4: Politik » Einheit 9: Macht und Entscheidung » Sequenz 1: Wer entscheidet?Wie wird ein Land am besten regiert?
Ziele |
Die Lernenden können fünf Idealtypen von Herrschaftsformen erläutern: Monarchie – Demokratie – Diktatur – Theokratie – Anarchie. Die Lernenden können Argumente in einer Debatte vortragen (Kompetenztraining). |
Aufgaben |
Die Lernenden beurteilen nach dem Kriterium der Fairness die Herrschaft in einem imaginären Staat. Die Lernenden führen eine Debatte (Monarchie vs. Demokratie). Die Lernenden ordnen die Herrschaftsform ihres Landes dem bzw. den entsprechenden Idealtyp(en) zu und arbeiten dazu Quizfragen aus (Hausaufgabe). |
Medien und Hilfsmittel | Handout 9.1 (Klassensatz). |
Methoden | Lehrerimpulse: Erzählung, Fragen; Lehrervortrag; Partnerarbeit; Pro- und Kontradebatte mit Auswertung im Plenum. |
Herrschaftsformen: KonzepteHerrschaftsformen können auf verschiedene Weise klassifiziert werden – zum Beispiel nach dem Kriterium, wer die Macht innehat, oder wie die Macht an einzelne Personen übertragen wird, wer der Souverän ist oder wie der Wille eines oder der Herrschenden durchgesetzt wird. Diese Unterscheidung zielt auf die Herrschaftsform der Demokratie, Monarchie, Theokratie, Tyrannei oder Diktatur. Diese Herrschaftsformen sollte man sich als Idealtypen vorstellen, denn in der Wirklichkeit können sie in einem Staat koexistieren – eine parlamentarische Demokratie kann z.B. diktatorische Elemente aufweisen, oder sie kann mit der Herrschaft einer Königsfamilie koexistieren. |
Verlauf der Sequenz
Die Lehrperson gestaltet den Einstieg in die Sequenz, indem sie die Geschichte „Das Königreich von Sikkal“ (Handout 9.1) vorliest. Die Lernenden haben das Handout vor sich und können die Präsentation der Geschichte mitlesen.
Die Lehrperson liest einen Teil der Geschichte vor und unterbricht dann. Sie stellt den Lernenden die Impulsfrage:
- Ihr habt jetzt einiges über das Leben in Sikkal gehört. Was haltet ihr davon?
Einige Lernende formulieren ihre Eindrücke. Die Beiträge werden nicht weiter vertieft. Die Lehrperson liest den zweiten Teil der Geschichte vor. Sie gibt einen weiteren Impuls:
- Was haltet Ihr nun vom Leben in Sikkal?
In schriftlicher Partnerarbeit beurteilen die Lernenden das Leben in Sikkal. Zur Begründung stellen sie die Vor- und Nachteile des Lebens in Sikkal, die sie erkennen, einander gegenüber. Anschließend präsentieren die Lernenden ihre Urteile im Plenum. Die Lehrperson hält die Kernaussagen schriftlich fest (Tafel, Flipchart, Folie oder Beamer).
Anschließend gibt die Lehrperson zwei Denkanstöße zur Vorentlastung der nachfolgenden Debatte:
- Findet ihr, dass Sikkal gerecht regiert wird? Begründet Eure Meinung.
- Wenn ihr meint, Sikkal könnte oder sollte gerechter regiert werden, was müsste geändert werden?
In Stillarbeit denken die Lernenden über diese beiden Fragen nach und halten ihre Gedanken schriftlich fest. Anschließend bilden die Lernenden zwei gleich große Gruppen. Sie sollen sich vorstellen, sie seien Einwohner bzw. Einwohnerinnen des Königreichs von Sikkal. Sie führen eine Debatte, in der eine Gruppe dafür plädiert, dass der König das Land weiterhin allein regiert, während die andere fordert, dass jeder Einwohner und jede Einwohnerin – und nicht nur der König – mitbestimmen kann, wie das Land regiert werden soll. Die beiden Gruppen haben ein paar Minuten Zeit, um Argumente zu sammeln und zu notieren, die sie in der Debatte verwenden wollen. In der Pro- und Kontradebatte sitzen sich die Gruppen im Klassenraum gegenüber. In der nun beginnenden Debatte ergreift abwechselnd die Pro- und Kontraseite das Wort. Die Sprecher und Sprecherinnen können einen Stab als „Mikrofon“ verwenden und untereinander weiterreichen. Ein Schüler oder eine Schülerin übernimmt die Moderation und achtet auf eine ausgewogene Verteilung der Redezeiten und die Einhaltung der Debattenregeln (ggf. muss die Lehrperson diese zu Beginn der Debatte verdeutlichen).
Anschließend bittet die Lehrperson die Klasse zu beurteilen, welche Seite die besseren Argumente hatte.
Die Lernenden sind nun bereit, die Begriffe zur Unterscheidung von Herrschaftsformen kennen zu lernen (induktiver Zugang):
- Monarchie
- Demokratie
- Diktatur
- Theokratie
- Anarchie
In einem knappen Lehrvortrag führt die Lehrperson die fünf Herrschaftsformen ein und präsentiert sie schriftlich. So weit wie möglich greift sie die Beiträge der Lernenden aus der Sequenz auf.
Die Lernenden erhalten eine Transferaufgabe, um den Lehrervortrag bzw. den Lernertrag der Sequenz zu verarbeiten. Als Hausaufgabe prüfen sie, welche Regierungsform in ihrem Land besteht. Sie sammeln Informationen dazu und bereiten 5 – 10 Quizfragen vor, um das Wissen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen in der nächsten Sequenz zu testen.