Ziele Die Lernenden verstehen die Prinzipien der Menschenrechte, indem sie mit globalen Perspektiven verknüpfen.
Material Zwei Kordel oder starke Schnur von 4,6 und 7,2 Meter Länge; Darstellung der Weltbevölkerung (Link s.u.) online oder ausgedruckt als Handout. Weltkarte (digital oder analog).
Hinweis Dieser Beitrag unterscheidet sich von allen anderen in dieser Handreichung. Es handelt sich um ein Lehrszenario, einen Lehrervortrag, der mit einfachen „analogen“ Mitteln die Lernenden kognitiv aktiviert und herausfordert, Fragen und Impulse für die weitere Arbeit zu liefern.

Verfahren

  1. Die Lehrperson zeigt den Lernenden die 4,8 m lange Kordel und nennt ihnen die Abmessung oder lässt die Lernenden sie schätzen.
  2. 4,8 Meter entsprechen 4600 Millimeter. Jeder Millimeter steht für eine Million Jahre. Dann symbolisiert die Kordel das Alter unserer Erde – etwa 4,8 Millionen Jahre.
  3. Die Lehrperson geht vom Anfang der Kordel aus, also von der Entstehung unseres Planeten. Sie nennt die wichtigsten Ereignisse der Erdgeschichte und schätzt mit den Lernenden, welche Strecken auf der Kordel diesen Epochen entsprechen. Ein Millimeter entspricht jeweils einer Million Jahre. Wie lange gibt es bereits Menschen auf der Erde? Die Lehrperson veranschaulicht die entsprechende Zeitspanne anhand der letzten 7 Millimeter und vergleicht sie mit der restlichen Kordel. Sind wir Menschen vielleicht gar nicht so wichtig? Was bedeuten diese 7 Millionen Jahre und die letzten 200 Jahre, also seit der Industrialisierung, für die Erde?
  4. Die Lehrperson erzählt den Lernenden ein wenig über Menschheitsgeschichte. Soviel wir wissen, lebten die Vorfahren der Menschen auf mehreren Kontinenten. Forscher haben z.B. in Afrika, in Bulgarien und in Südwest-Deutschland im 21. Jh. Überreste von frühen Menschen und Menschenaffen gefunden. Die Abstammungslinien der heutigen Menschen reichen bis zu diesen Vorfahren zurück. Heute gibt es ungefähr 200 Staaten auf der Erde, und die Menschen sprechen viele Sprachen und Dialekte, und gehören zu unterschiedlichen Religionen und Kulturen. Wie will da jemand behaupten, eine Art von Mensch sei wertvoller als die andere?
  5. Die Lehrperson präsentiert den Lernenden die zweite Kordel. Wie lang ist sie? Heute leben auf der Erde 7,8 Milliarden Menschen. Ein Millimeter auf der Kordel entspricht somit einer Million Menschen. Vor 1800 lebte weniger als eine Milliarde Menschen auf der Erde – das entspricht einem Meter. Etwa 1928 waren es zwei – heute sind es 7,8 Milliarden. China zählt heute 1,4 Milliarden, Indien fast genau so viel. Deutschland hat 83 Millionen Einwohner – das entspricht 8cm auf der Kordel. Österreich zählt 9 Millionen Einwohner, die Schweiz 8,6 – beide also unter 1cm. Manche Menschen teilen die Menschen in „wir“ und „die Fremden“. Die Kordel zeigt uns, dass wir fast überall auf der Welt nur „Fremde“ finden. Wir teilen uns aber diesen einen Planeten als unser Zuhause, und auf ihm müssen wir miteinander auskommen. In der Allgemeinen Menschenrechtserklärung haben wir uns darauf verständigt, dass wir alle die gleichen Rechte haben.

Fortsetzung

Grundsätzlich sollten die Lernenden mit einem Vortrag der Lehrperson weiterarbeiten – nur dann dient er ihrem Lernprozess.
Der knappe Impulsvortrag kann einen Anstoß zu mehreren Themen geben:

  • Unsrer wechselseitige Abhängigkeit (Interdependenz), die von den Menschen verlangt, miteinander zu kooperieren, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen – z.B. Klimawandel, Pandemien, Migration, Artensterben, Verteilung von Feinstaub und Mikroplastik.
  • Vorurteile und Stereotypen im Umgang mit den „Fremden“ (vgl. auch das Kapitel „Andere wahrnehmen“ in dieser Handreichung).

Informationsquellen

Madelaine Böhme, Rüdiger Braun, Florian Breier (2019): Wie wir Menschen wurden. Eine kriminalistische Spurensuche nach den Ursprüngen der Menschheit – Spektakuläre Funde im Alpenraum. München: Heyne-Verlag.

Dynamische Darstellung der Weltbevölkerung: https://www.worldometers.info/world-population/ (Abruf am 09.03.2021).