4.2 Unterschiede

Living Democracy » Textbooks » Demokratie lehren » Kapitel 4 – Andere wahrnehmen » 4.2 Unterschiede
Erkenntnisziele

Die Lernenden werden sich der Unterschiede in der Gesellschaft bewusst und sie verstehen, dass diese Unterschiede gesellschaftlich bedingt sind.

Für junge Menschen ist es entscheidend, ihre Identität durch ihr Anderssein zu erfahren und zu bestimmen. Durch Unterschiede können Menschen auf sich aufmerksam machen. Für Jugendliche ist es wichtig, sich gegenüber Erwachsenen, insbesondere ihren Eltern, abzugrenzen.

Die biologische Vielfalt zwischen Menschen ist so groß, dass sie in einigen Begriffspaaren nicht zu fassen ist. Entscheidend ist jedoch, wie Unterschiede in der Gesellschaft wahrgenommen, definiert und gewertet werden, da sich daraus z.B. soziale Ungleichheit, Ungleichbehandlung, die ungleiche Verteilung von Lebenschancen ergeben.

Material Eine Liste von Personenmerkmalen, die an die Klassensituation und die altersspezifische Lebenserfahrung der Lernenden angepasst sind (Tafelanschrieb, Poster oder Handout)
Hinweis Heterogenität ist in jeder Klasse erfahrbar, und die Lernenden sind sich dessen bewusst. Dieses Lernszenario bietet Kindern und Jugendlichen in der Klasse, die ethnischen und kulturellen Minderheiten angehören, die Chance, in nichtdiskriminierender Weise wahrgenommen zu werden (Lernen durch Demokratie und Menschenrechte).

Verfahren

  1. Die Lehrperson sammelt auf den Flipchartbögen zahlreiche Begriffspaare, die gegensätzliche Eigenschaften von Menschen bezeichnen.
  2. Die Klasse arbeitet in vier Gruppen. Jede Gruppe fokussiert auf eine andere Kategorie von Unterschieden: äußerliche Unterschiede – charakterliche Unterschiede – soziale Unterschiede –kulturelle Unterschiede.
    Die Lernenden bilden Vierergruppen, die sich mit je einer Kategorie von Unterschieden auseinandersetzen.
    Falls notwendig kann die Lehrperson die Gruppen mit Impulsen unterstützen, z.B.:

    • Sammelt die Begriffspaare, die unter die Kategorie fallen, die ihr bearbeitet. Fügt weitere hinzu.
    • Wie kommen die Unterschiede dieser Kategorie zustande?
    • Welche Bedeutung haben Unterschiede in dieser Kategorie für Dich?
    • Sollte sich – und lässt sich – etwas an diesen Unterschieden verändern?
  3. Die Gruppen vergleichen im Plenum ihre Ergebnisse anhand der Impulsfragen. Anschließend geben die Lernenden Feedback, wie sie über Unterschiede denken:
    • „Mir ist klar geworden …“
    • „Ich habe gemerkt …“
    • „Was mich am meisten überrascht hat …“

Erweiterung

Die Lehrperson fasst zusammen, worin Menschen sich ähneln und sich unterscheiden: Inwieweit sind Unterschiede natürlichen Ursprungs, inwieweit beruhen sie auf sozialen und kulturellen Konstrukten?)

Die Lernenden diskutieren über die Frage, wie wir mit gesellschaftlichen Unterschieden umgehen sollten in einer Demokratie (soziale Ungleichheit, Gleichberechtigung von Männern und Frauen, Identitätspolitik, Minderheitenschutz).