Ziele

Die Lernenden werden durch die Spielerfahrung für das Problem unfairer Behandlung sensibilisiert. Den Lernenden soll bewusst werden, wie sie auf eine solche Behandlung reagieren. Angesprochen ist dabei ihr Gerechtigkeitssinn. Gerechtigkeit ist ein grundlegendes Ele-ment der Menschenrechte.

Die Lernenden entdecken, dass sie mit Solidarität und Kooperation viel erreichen können, um Ungerechtigkeit zu überwinden.

Material Pro Gruppe ein Umschlag. Inhalt: ein einfaches Puzzle, ein Bild oder eine Postkarte, die in einige Stücke zerschnitten sind.

Verfahren

  1. Die Lernenden bilden Dreiergruppen. Jede Gruppe erhält einen Umschlag mit einem Puzzle. Zur Unterstützung kann ein Duplikat oder eine Kopie des Bildes auf den Umschlag geklebt werden. Die Lehrperson hat bei je ca. einem Drittel der Puzzle ein Teil entfernt, Teile vertauscht sowie vollständig belassen
  2. Die Gruppen erhalten einen Umschlag und öffnen ihn gleichzeitig. Sie erhalten wenige Minuten, um das Puzzle zusammen zu setzen. Die Lernenden werden sehr bald merken, ob die Puzzleteile zusammenpassen oder nicht und ob sie von den anderen Gruppen Unterstützung bekommen können.
  3. Aus dem Spiel werden eindeutige Gewinner und Verlierer hervorgehen, und bei jüngere Schüler und Schülerinnen dürften heftig auf die ungleichen Gewinnchancen reagieren. Im Auswertungsgespräch reflektieren die Lernenden ihre Erfahrung positiver bzw. negativer Diskriminierung. Die Lehrperson arbeitet mit Impulsen, die sie an das Alter und die Reaktion der Lernenden auf das Spiel anpasst, z.B.:
    • Wie ging es Euch, als ihr festgestellt habt, dass die Gruppen verschiedene Puzzles bekommen haben?
    • Wie war es für Euch gewesen, wenn ihr ein anderes Puzzle erhalten hättet?
    • Was habt ihr getan, als ihr gesehen habt, dass manche Gruppen gewinnen konnten und andere nicht?

Erweiterung und Vertiefung

Das Spiel beschreibt die Situation, dass Menschen ungleichen Zugang zu wichtigen Gütern oder Ressourcen haben.

  • Kennt ihr diese Situation aus eigener Erfahrung?
  • Kennt ihr Beispiele für diese Situation aus der Realität?

Das Spiel schafft einen induktiven problemorientierten Zugang zu

  • Ungleicher Verteilung von Macht oder begehrten bzw. lebenswichtigen Gütern (z.B. Wasser, Wohnraum, ärztlicher Versorgung, Bildungschancen, Pflege);
  • Unfaire oder willkürlich festgesetzte Regeln oder Gesetze.