7.7 Was hat Politik mit uns zu tun?

Living Democracy » Textbooks » Demokratie lehren » Kapitel 7 – Politische Teilhabe » 7.7 Was hat Politik mit uns zu tun?
Ziele Die Lernenden begreifen, dass so gut wie alle Bereiche unseres Lebens von Politik betroffen sind – politische Entscheidungen, Poli-tik als System von Institutionen und Verfahren sowie als kollektive Anstrengung, politische Probleme zu lösen – Probleme, welche die Allgemeinheit betreffen und Handlungszwang erzeugen.
Material
Hinweis

Dieses Lernszenario beschreibt den Umgang mit einer grundlegenden Impulsfrage, die im Unterricht von den Lernenden oder der Lehrperson einbracht werden könnte und auf Grund ihrer Bedeutung eine eingehende Bearbeitung erfordert. Es skizziert ein Verfahren, das sonst improvisiert werden müsste. Das Verfahren ist auf andere Themen und Inhalte übertragbar.

Die Frage nach der Bedeutung von Politik für unser Leben kann auch in einer Sequenz von EDC/HRE oder der politischen Bildung thematisiert werden.

Verfahren

  1. Die Lehrperson entscheidet, ob die Lernenden in Vierergruppen arbeiten oder ein Klassengespräch im Plenum führen. Gruppenarbeit bewirkt eine intensivere Beteiligung und kognitive Aktivierung aller Lernenden, beansprucht jedoch mehr Zeit: Die Lernenden diskutieren in Gruppen und vergleichen anschließend ihre Argumente und Ergebnisse im Plenum.
  2. Die Lernenden erhalten folgende Impulse:
    • Rekapituliert einen Tag Eures Lebens aus letzter Zeit: Wo wart ihr, was habt ihr getragen, gesehen, gegessen, gesagt, gelernt und getan? Listet die Punkte auf und notiert dazu, welche Dinge von politischen Entscheidungen betroffen waren – auf nationaler, Landes- oder Kantonsebene oder kommunaler Ebene. Denkt z.B. an Gesetze und Verordnungen, die auf politischen Entscheidungen beruhen.
    • Nennt die Bereiche eures Alltags, die von politischen Entscheidungen beeinflusst sind und eurer Meinung nach verändert werden müssten und begründet Eure Meinung.
  3. Die Lernenden haben sich ihre Interessen bewusst gemacht (Inhaltsdimension des Politischen – policy). Sie dürften nun danach fragen, welche Teilhabechancen (polity) ihnen offenstehen, um für ihre Interessen etwas zu unternehmen (politics).
  4. Die Lernenden erarbeiten sich die Institutionenkunde ihres Landes – nicht als Lernstoff, sondern aus einem praxisbezogen Interesse, z.B. unter folgenden Fragestellungen:
    • Welche politischen Teilhaberechte garantiert unsere Verfassung Bürgerinnen und Bürgern? Welche davon stehen Kindern und Jugendlichen offen?
    • Wer entscheidet worüber in unserem Staat?
    • Inwieweit ist die EU an politischen Entscheidungen in unserem Land beteiligt?

Erweiterung

Die Lernenden fokussieren auf ein politisches Problem, von dem sie betroffen sind.

  • In einer Fallstudie untersuchen sie die politischen Entscheidungsprozesse, die zum Status quo geführt haben.
  • Über den Unterricht hinausgehend werden sie politisch aktiv.