8.8 Bilder von Krieg und Frieden

Living Democracy » Textbooks » Demokratie lehren » Kapitel 8 – Mit Konflikten umgehen » 8.8 Bilder von Krieg und Frieden
Ziele

Die Lernenden können Aspekte von Krieg und Frieden bestimmen.

Sie entwickeln die Kompetenz, Bilder zu lesen.

Die Lernenden können ihre Gedanken und Gefühle zu Krieg und Frieden artikulieren.

Material Eine Sammlung von Fotos. Auch anderes Bildmaterial, z.B. Karikaturen oder Werbung, kann eingesetzt werden.

Verfahren

  1. Den Lernenden werden Fotos präsentiert. Die Lernenden sollen die Bilder wie in einer Ausstellung betrachten können, also von einem Bild zum nächsten im Klassenzimmer oder einem gut beleuchteten Gang entlanggehen.
  2. Die Lernenden können spontan auf die Fotos reagieren. Welche Bilder haben für sie etwas mit Frieden – oder Krieg – zu tun? Die Lehrperson verlangt von niemandem sich zu äußern. Die Lehrperson schließt diesen Einstieg ab, indem sie den Lernenden spiegelt, ob sie, soweit erkennbar, in ihrer Wahrnehmung übereinstimmen oder nicht.
  3. Die Lernenden wählen ein Foto, das sie besonders stark anspricht. Sie sollten das Bild eingehend betrachten können. Sie beantworten schriftlich folgende Fragen zu diesem Bild (Einzelarbeit, Stillarbeit):
    • Was siehst du? (Bildbeschreibung)
    • Welche Gedanken und Assoziationen ruft das Bild in dir hervor (Reflexion und Fantasie)?
    • Welche Gefühle weckt das Bild bei Dir (Emotionen)?
  4. Die Lernenden bilden Vierergruppen und stellen einander die Bilder vor, die sie ausgewählt haben. Sie wählen Fotos aus, die einen Kontrast bilden. Die Gruppe kann mit den Fotos arbeiten, die in Schritt 3 ausgewählt wurden, sie kann jedoch auch andere Bilder aus der Sammlung einbeziehen
  5. Die Lernenden präsentieren und begründen ihre Auswahl vor der Klasse. Falls die Zeit knapp ist, sollte jede Gruppe wenigstens ein Kontrastpaar präsentieren können.
  6. Reflexion im Plenum
    Die Lehrperson gibt folgenden Impuls:

      • Beschreibt die Gedanken und Gefühle, die ihr in der Arbeit mit den Bildern entwickelt habt.

    Es lässt sich eine breitere und intensivere Beteiligung erreichen, wenn vor dem Klassengespräch ein Mini-Arbeitsauftrag vorgeschaltet wird, der allen Lernenden die Gelegenheit gibt, den Impuls zu verarbeiten und ihren Beitrag schriftlich festzuhalten. Auch eine „Murmelphase“ in Zweiergruppen ist möglich. Im Plenum kann die Klasse ein freies Gespräch führen. Ein alternatives Format, das an den Mini-AA anknüpft, ist eine Blitzlichtrunde, in der alle Lernenden mit knappen Beiträgen, die nicht kommentiert werden, zu Wort kommen.

    Im Auswertungsgespräch können die Lernenden Fragen aufwerfen, die zu neuen Unterrichtshemen und Projekten führen.

Erweiterung

Das gleiche Thema kann auch in der Literatur und Malerei untersucht werden.

Die Klasse gestaltet eine Ausstellung, z.B. mit Fotos, Bildern und/oder literarischen Texten.